Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerAirbus HelicoptersBackground: H140 - Die perfekte Balance auf dem neuesten Stand der Technik

Background: H140 – Die perfekte Balance auf dem neuesten Stand der Technik

Airbus Helicopters präsentiert mit dem H140 ein Hochleistungshelikopter der neuen Generation. Dr. Dirk Petry, Vice President H135 und H140 Programme, erläutert, wie es gelungen ist, Effizienz, Leistung und Vielseitigkeit optimal zu vereinen.

Warum wurde der Airbus H140 entwickelt, Herr Dr. Petry?

Dr. Dirk Petry: Die zentrale Motivation war eine klare Marktnachfrage: Ein moderner, leistungsstarker Hubschrauber mit großzügiger Kabine, niedrigen Betriebskosten und attraktivem Anschaffungspreis. Der H140 erfüllt genau diese Anforderungen. Er bietet eine geräumige Kabine für bis zu sechs Passagiere, ist wartungsfreundlich und eignet sich besonders gut für den Einsatz in großen Höhen und bei heißen Temperaturen. Zudem sehen wir ein großes Ersatzpotenzial im Bereich medizinischer Einsätze weltweit. Viele bestehende Maschinen in diesem Segment sind inzwischen veraltet. Der H140 ist so konzipiert, dass er die Anforderungen dieser Betreiber optimal erfüllt – mit einer perfekten Balance aus Betriebskosten, Kabinengröße und Leistung.

Der neue H140 von Airbus Helicopters (Foto: Airbus Helicopters)

Welche Innovationen machen den H140 so leistungsstark?

D.P.: Als neues Modell profitiert der H140 natürlich von bewährten Lösungen aus dem Airbus Helicopters Portfolio – und von Entwicklungen unserer Demonstratoren wie dem Bluecopter. Auffällig sind etwa der T-förmige horizontale Stabilisator, das überarbeitete Fenestron-Design sowie der neu entwickelte Fünfblattrotor. All diese Komponenten tragen dazu bei, ein optimales Verhältnis zwischen Nutzlast und maximalem Abfluggewicht zu erzielen. Der H140 ist schnell und bietet gleichzeitig einen außergewöhnlich ruhigen Flug – ein großer Vorteil insbesondere für medizinische Einsätze. Die Kabine ist optimal auf intensive medizinische Betreuung abgestimmt: einfaches Rückwärts-Beladen, viel Platz für Ausrüstung und Personal sowie die Möglichkeit für komplexe intensivmedizinische Transporte. Damit setzt der H140 neue Maßstäbe für Luftrettungseinsätze.

Der H140 im Design der DRF Luftrettung (Foto: DRF Luftrettung / Airbus Helicopters)

Ist der H140 ausschließlich für medizinische Einsätze gedacht?

D.P.: Keineswegs. Wie alle Airbus-Modelle ist auch der H140 ein echter Allrounder. Auch wenn die Kabine primär auf die Anforderungen von HEMS-Betreibern (Helicopter Emergency Medical Services) ausgelegt ist, verfügt der H140 über die nötige Modularität für eine Vielzahl weiterer Einsatzbereiche – von Polizei- und Feuerwehreinsätzen bis hin zu privaten Business-Flügen. Besonders interessant ist die hohe Flexibilität bei der Kabinengestaltung: Sie lässt sich schnell und unkompliziert anpassen. Gerade für Betreiber mit einem breiten Einsatzspektrum – etwa in Ländern, in denen ein Dienst sowohl Notfall- als auch Feuerwehreinsätze abdeckt – ist das ein entscheidender Vorteil.

Der neue H140 von Airbus Helicopters (Foto: Airbus Helicopters)

Wie groß ist das Team hinter dem H140?

D.P.: An diesem Projekt arbeiten mehrere hundert Kolleginnen und Kollegen – verteilt auf verschiedene Standorte in ganz Europa. Airbus Helicopters nutzt hier die Stärken unserer spezialisierten Werke. Die Endmontagelinie sowie die Programmleitung befinden sich in Donauwörth (Deutschland), wo auch die Rumpfstruktur gefertigt wird. Die dynamischen Komponenten entstehen in Marignane (Frankreich), die Rotorblätter kommen aus Paris-Le Bourget und das Heck wird in Albacete (Spanien) montiert. Dieses internationale Netzwerk verdeutlicht, wie umfangreich und ambitioniert das H140-Projekt ist. Glücklicherweise haben wir ein hochqualifiziertes Team, das mit viel Engagement und Know-how gemeinsam an der Umsetzung arbeitet.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN