Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 24. April Investitionen in ein umfangreiches Software-Update für die NH90 Hubschrauber in der Heeres- und der Fregattenversion gebilligt.
Der NH-90 Helikopter ist ein von Frankreich, Italien, Niederlande und Deutschland gemeinsam entwickelter Mehrzweckhubschrauber. Die Bundeswehr wird über drei Versionen des NH-90 Helikopters verfügen. Im Heer werden bereits 82 Hubschrauber genutzt. Bei der Marine wird er unter dem Namen Sea Tiger den Sea Lynx Mk88A ablösen und als Bordhubschrauber der Fregatten vor allem zur U-Boot-Jagd eingesetzt werden.

Ab Ende 2025 sollen die bestellten 31 Hubschrauber an die Marine geliefert werden. Darüber hinaus werden bei der Marine noch NH-90 Helicopter Sea Lion als Bordhubschrauber für die Einsatzgruppenversorger und vor allem im Such- und Rettungsdienst eingesetzt. Die 18 Sea Lion lösen in dieser Aufgabe die rund 50 Jahre alten Maschinen des Typs Sea King Mk41 ab.
Software-Update für NH90 Flotte
Schwerpunkte sind die Integration eines neuen Multi Functional Displays (MFD) zur Darstellung von Fluglage und missionstaktischen Informationen sowie von Systemen zur Bereitstellung erweiterter Funktionalitäten in den Bereichen Navigation und Identifikation. Zusätzlich wird es für die Fregatten-Version weitere Verbesserungen geben, da diese NH90 Version über deutlich mehr Sensoren sowie Navigations- und Kommunikationsgeräte verfügt. Sowohl die Maschinen des Heeres als auch die der Marine bekommen dafür ein umfangreiches Software-Update. Dessen Kosten in Höhe von knapp 217 Millionen Euro werden überwiegend aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert.