Leonardo kündigte eine Erweiterung ihrer AW139-Hubschrauberflotte in Australien mit der Bestellung von zwei Hubschraubern durch Babcock Australasia an. Die Hubschrauber werden eine Reihe von HEMS-, Such- und Rettungsmissionen sowie Patiententransportaufträge zwischen Krankenhäusern durchführen und noch im Jahr 2024 ausgeliefert werden.
Der AW139, das führende Hubschraubermodell für Rettungsdienste in Australien, wurde von mehreren Betreibern mit einer Flotte von heute über 60 Hubschraubern ausgewählt, die auch Strafverfolgungs-, Offshore- und Regierungsaufgaben erfüllen. Der Hubschrauber verfügt über eine breite Palette maßgeschneiderter Ausrüstung, darunter: 4-Achsen-DAFCS-Autopilot, erweitert mit Schwebemodus, brandneue Avionik, TCAS II, Suchscheinwerfer, Kamera, „Kabelschneider“, und wird auch für Windenmissionen (HOIST) ausgerüstet sein. Durch diesen neuen Auftrag erhöht sich die Gesamtflotte von Babcock auf neun AW139, da das Unternehmen bereits sieben AW139 im Auftrag von Air Ambulance Victoria und RACQ CapRescue in Australien betreibt.

Babcocks Managing Director Aviation & Critical Services „Peter Newington“ sagte, dass die Erweiterung der AW139-Hubschrauberflotte die Leistungsfähigkeit aller Verträge verbessern werde. „Der AW139-Hubschrauber bietet eine größere Geschwindigkeitsreichweite und Einsatzfähigkeit, was für die großen Entfernungen und anspruchsvollen Gelände in ganz Australien von entscheidender Bedeutung ist.“
Leonardos AW139-Flotte in Australien
Dieser jüngste Vertrag stellt einen weiteren herausragenden Erfolg für den AW139 in Australien dar, der bereits landesweit das führende Modell für den Luftrettungsdienst (EMS) ist. Mehr als 130 zivile, öffentliche Versorgungs- und Militärhubschrauber verschiedener Modelle wurden bisher von Leonardo im Land verkauft, unterstützt durch lokale Support- und MRO-Dienste (Maintenance, Repair, Overhaul). Der AW139 wurde von mehreren Betreibern in Australien für eine Reihe von Aufgaben ausgewählt, darunter HEMS/SAR, Strafverfolgung, Offshore-Transport und Regierungsaufgaben. Die von Babcock eingesetzte globale EMS/SAR-Flotte der AW139 hat kürzlich mit über 150.000 Flugstunden einen operativen Meilenstein erreicht.
Mit mehr als 1.130 Hubschraubern im Einsatz für über 280 Kunden in rund 90 Ländern und über 3,6 Millionen Flugstunden seit seiner Zertifizierung im Jahr 2004 hat sich die AW139 als äußerst erfolgreich erwiesen. Die AW139 bietet herausragende Fähigkeiten, Technologie und Sicherheit, um die strengen Anforderungen für Aufgaben unter rauen Bedingungen zu erfüllen und die Effektivität zu maximieren.