Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartArbeitsflugStark, stärker, K-Max - eine PC-12 am Lasthaken

Stark, stärker, K-Max – eine PC-12 am Lasthaken

So sieht es aus, wenn eine PC-12 in Alaska plötzlich senkrecht starten und landen kann. Nach einem technischen Fehler und anschließender Notlandung musste die Turboprop aus ihrer eisigen Wildnis-Ruhestätte geborgen werden. Für die K-MAX von ROTAK HELICOPTERS kein Problem.

Dieses Szenario wünscht man sich als Pilot eher weniger: Auf einem Streckenflug über die verschneiten und eisigen Weiten des US-Bundesstaates Alaska versagt plötzlich das Turboprop-Triebwerk dieser Pilatus PC-12 und eine Notlandung ist unausweichlich. Ohne realistische Chance auf eine präparierte Landebahn in direkter Nähe entschied sich der Pilot für eine Notlandung mit eingezogenem Fahrwerk auf einem zugefrorenen See und dank dieser Wahl des Landeplatzes gab es auch keine Verletzten zu beklagen. Im Vertrauen des Piloten auf eine dicke Eisdecke schlidderte das Flugzeug nach dem Aufsetzen etliche hundert Meter über den gefrorenen See.

Lastenhubschrauber einzige Option

Der K-Max von Rotak Helicopters in Alaska transportiert die flugunfähige PC-12 ab. (Foto: Rotak Helicopters)

Doch nun stand das Geschäftsreiseflugzeug im kalten Nirgendwo. Eine Bergung am Boden mit schwerem Gerät über die gefrorene Seeoberfläche galt als zu riskant. Einzig ein Transport mit Hilfe eines leistungsstarken Hubschraubers war demnach die vielversprechende Lösung. Doch welcher Hubschrauber wäre in der Lage, ein fast 3 Tonnen schweres Flugzeug sicher zu bergen?

ROTAK HELICOPTERS ist der Lastenflugspezialist in Alaska. Das Unternehmen mit Sitz in Anchorage betreibt neben Robinson-, MDHI und Airbustypen vor allem den K-Max Hubschrauber – ein außergewöhnlicher Drehflügler, der eine ganz besondere Lastflugeigenschaft hat: er kann mehr Gewicht heben, als er selber wiegt.

ROTAK, dessen Name aus ROTOR und ALASKA gebildet ist, gibt das maximale Gesamtgewicht inklusive Außenlast mit 5.443 kg an. Das Leergewicht beträgt wiederum 2.334 kg. Demnach beträgt die Useful Load mehr als 3 Tonnen und das passte mit einigen wenigen Reserven fast zu genau auf den anstehenden Auftrag zur Bergung der PC-12.

Dieser Artikel ist in voller Länge in der Ausgabe 2/2020 von ROTORBLATT – Deutschlands führendem Helikopter-Magazin zu lesen.
http://www.rotorblatt.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN