Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartLuftrettungScotland’s Charity Air Ambulance bestellt H145

Scotland’s Charity Air Ambulance bestellt H145

Die Scotland’s Charity Air Ambulance (SCAA) wird bald den H145 D3 in Betrieb nehmen. Der neue Airbus H145 D3, der sich derzeit in Produktion befindet, wird mit einer maßgeschneiderten medizinischen Ausstattung sowie weiteren Modifikationen versehen, bevor er später im Jahr einsatzbereit ist.

Technische Details und Vorteile des Airbus H145 D3

Der H145 wird am SCAA-Stützpunkt in Aberdeen einen bestehenden EC 135 ersetzen. David Craig, Geschäftsführer der SCAA, bezeichnet die Einführung dieses Hubschraubers als die bedeutendste Investition in der 12-jährigen Geschichte der Wohltätigkeitsorganisation.

„Der H145 D3 wird SCAA in das nächste Jahrzehnt bringen“, erklärte Craig. „Dieser Hubschrauber bietet eine größere Reichweite, Ausdauer und Kapazität, wodurch unser Dienst erheblich verbessert wird.“

Eine Grafik des neuen H145D3 für die Scotland’s Charity Air Ambulance (Foto: Scotland’s Charity Air Ambulance)

Ausbau der Einsatzfähigkeiten

Mit dem neuen H145 D3 wird SCAA in der Lage sein, selbst unter den schwierigsten Bedingungen in Schottland effektiver zu operieren. Der Hubschrauber soll die steigende Nachfrage nach präklinischen Notfallrettungsteams besser bewältigen.

SCAA betreibt derzeit zwei Rettungshubschrauber mit Stützpunkten in Perth (seit 2013) und Aberdeen (seit 2020). Die Entscheidung, ein neuen Hubschrauber speziell für den Standort Aberdeen einzuführen, basiert auf einer Analyse der Einsatzzahlen der letzten fünf Jahre.

Neue Technologien: NVIS und mehr

Ein neuer 10-Jahres-Vertrag mit dem Luftfahrtpartner Babcock sieht vor, dass die Besatzungen in Aberdeen und Perth mit Nachtsichtsystemen (Night Vision Imaging Systems, NVIS) ausgestattet werden. Dieses System maximiert die Einsatzfähigkeit, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.

Craig erklärte: „NVIS wurde kürzlich in Perth eingeführt und ermöglicht es SCAA, während der Wintermonate sicherer zu operieren und auch bei Dunkelheit schwer zugängliche Orte zu erreichen. Dies kommt sowohl den Patienten als auch den Besatzungen zugute.“

(Symbolfoto) NVIS Brillen der ADAC Luftrettung (Foto: ADAC Luftrettung)

Finanzielle Herausforderungen: Die „Operation Skyward“

Die betrieblichen Erweiterungen bedeuten zusätzliche Kosten von 2 Millionen Pfund pro Jahr. Diese erhöhen das Gesamtbudget der Organisation auf 10 Millionen Pfund. Um die Verbesserungen zu finanzieren, hat SCAA die landesweite Fundraising-Kampagne „Operation Skyward“ gestartet.

Seit der Gründung im Jahr 2013 hat SCAA mehr als 6.500 Einsätze geflogen und dabei über 65 Millionen Pfund durch Spenden gesammelt. Craig betonte: „Unsere Mission, die Standards der Luftrettung zu verbessern und Leben zu retten, wird durch die Großzügigkeit der Öffentlichkeit ermöglicht.“

Der Vorsitzende der Scotland’s Charity Air Ambulance (Foto: Scotland’s Charity Air Ambulance)

Zukunftsausblick: Nachhaltige Verbesserungen

Die Einführung des neuen Hubschraubers markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der SCAA. Craig führte aus: „Unsere Patienten werden enorm von der Aufrüstung profitieren, und unsere Besatzungen werden die Verbesserungen in Bezug auf Kapazität und Ausdauer zu schätzen wissen.

Die schottische Öffentlichkeit hat bewiesen, dass sie durch ihre großartige Unterstützung Lebensretter ist. Mit ihrer anhaltenden Großzügigkeit wird es uns möglich sein, den Standard der Luftrettung weiter zu steigern und sicherzustellen, dass in Schottland niemand sterben muss, weil Hilfe nicht rechtzeitig eintrifft.“

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN