Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerRobinson HelicopterRobinson präsentiert den R88

Robinson präsentiert den R88

Robinson Helicopters hat mit dem R88 einen neuen, zehnsitzigen, einmotorigen Hubschrauber vorgestellt. Die Enthüllung fand während einer exklusiven Präsentation am Vorabend der Verticon – der größten jährlichen Fachmesse der Branche – statt.

Für Robinson ist der R88 das erste neue Modell seit fast 15 Jahren. Zudem markiert das neue Modell einen wichtigen Moment für den Präsidenten und CEO David Smith, der das Unternehmen in Torrance, Kalifornien, vor einem Jahr übernommen hat.

Technische Daten und Kapazitäten

Der R88 hat einen Einstiegspreis von 3,3 Millionen US-Dollar und bietet eine Kabine mit einem Volumen von 7,8 Kubikmetern. Die Sitzanordnung besteht aus zwei Pilotenplätzen gefolgt von zwei Sitzreihen mit jeweils vier Plätzen.

Angetrieben wird der R88 von einem 1.000PS starken Safran Arriel 2W-Triebwerk. Mit einer Nutzlast von bis zu 815 Kilogramm bei voller Betankung erreicht er eine Reichweite von 650 Kilometern und eine Flugzeit von über 3,5 Stunden.

Der R88 wurde mit zwei Reihen zu je vier Sitzen in der Hauptkabine gezeigt. (Foto: Robinson Helicopter)

Fokus auf den Nutz- und Tourismussektor

Laut Smith ist der R88 für eine Vielzahl von Einsatzzwecken konzipiert. Zwei Zielgruppen stehen jedoch im Mittelpunkt:

  1. Nutzsektor: Der R88 eignet sich für Einsätze wie Lastenheben, Personentransport, Materialbereitstellung und Brandbekämpfung. Seine niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten sowie seine einfache Wartung machen ihn zu einer attraktiven Wahl.
  2. Tourismus und private Luftfahrt: Der R88 spricht Betreiber an, die derzeit einen Robinson R66 oder ein mittelschweres Modell fliegen und mehr Platz oder Reichweite benötigen.
Der R88 wurde während einer speziellen Präsentation vor der Verticon in Dallas, Texas, vorgestellt. (Foto: Robinson Helicopter)

Modernisiertes Design mit Robinson-DNA

Obwohl der R88 eine Weiterentwicklung des erfolgreichen R66 ist, wurde er grundlegend modernisiert. Das Design bleibt typisch für Robinson, wurde aber durch aerodynamische Anpassungen optimiert.

Eine auffällige Neuerung ist die Triebwerksplatzierung: Während die Modelle R66 und R44 ihre Motoren tief im Rumpf integriert haben, befindet sich das Triebwerk des R88 weiter oben – eine eher konventionelle Anordnung.

Der Haupt- und Heckrotor bleiben zweiblättrig, wurden jedoch für die gesteigerte Leistung und Größe angepasst. Die Rotorblätter sind 50 Prozent breiter und „deutlich“ länger als beim R66. Auch das Heckausleger-Design wurde verändert: Der Heckrotor sitzt höher und bietet mehr Bodenfreiheit, besonders in Kombination mit einem hohen Kufenlandegestell.

Die neue R88 von Robinson Helicopters (Foto: Robinson Helicopters)

Verbesserungen im Cockpit und Avionik

Das Cockpit wurde mit modernen Glas-Displays ausgestattet, darunter das Garmin G500H TXi-System und GTN-Navigationssysteme mit Touchscreen-Steuerung für eine einfache Bedienung. Im Gegensatz zu vollständig integrierten Lösungen, die oft schwer zu warten sind, setzt Robinson auf ein flexibles und einfach zu betreibendes System.

Ein weiteres bedeutendes Update ist die Entscheidung für konventionelle Doppel-Steuerknüppel anstelle des typischen „T“-Cyclics von Robinson. Der größere Platzbedarf des Cockpits machte diese Änderung erforderlich.

Zu den Standardfunktionen zählen ein Vier-Achsen-Autopilot, ein Datenaufzeichnungssystem mit Datalink sowie ein Health and Usage Monitoring System (HUMS). Zudem wird die R88 für den Instrumentenflugbetrieb (IFR) zugelassen sein.

Der R88 wird über doppelte zyklische Steuerungen verfügen, anstelle des herkömmlichen „T“-Sticks von Robinson. (Foto: Robinson Helicopter)

Vielseitige Ausstattung für unterschiedliche Einsätze

Der R88 kann mit Standard- oder Hochkufen ausgestattet werden. Letztere erhöhen die Bodenfreiheit und ermöglichen die Nutzung eines Löschwassertanks für Feuerwehreinsätze. Weitere optionale Features umfassen einen Haken für externe Lasten von bis zu 1.360 Kilogramm, einen Versorgungs-Korb, einen Cable-Cutter und Not-Schwimmkörper.

Die neue R88 von Robinson Helicopters während des Arbeitsfluges. (Foto: Robinson Helicopters)

Ein geräumiges Innenleben

Mit seinem 7,8 Kubikmeter großen Kabinenvolumen bietet der R88 Platzverhältnisse, die mit leichten Zweiturbinen-Hubschraubern, wie dem Bell 429 oder dem Airbus H135 vergleichbar sind. Der Zugang erfolgt über drei Einstiegsbereiche: Schiebetüren auf beiden Seiten und eine klappbare Ladeluke am Heck.

„Wir wollten, dass der R88 die Funktionalität eines Pickup-Trucks besitzt. Daher ermöglicht die klappbare Tür ein einfaches Beladen“, erklärte Smith.

Der R88 mit ausgebauten Sitzbänken. (Foto: Robinson Helicopter)

Zusammenarbeit mit Safran und innovative Servicepakete

Eine Neuheit für Robinson Helicopters ist die Partnerschaft mit Safran für das Triebwerk des R88. Smith bezeichnet das Arriel 2W als führend in seiner Klasse und hebt hervor, dass der Einsatz alternativer Triebwerke eine komplette Neukonstruktion erfordert hätte.

Robinson führt neben technologischen Innovationen das „Serenity“-Paket ein, das im Kaufpreis des R88 inbegriffen ist. Es umfasst eine Garantie von fünf Jahren oder 2.000 Flugstunden für unvorhergesehene Triebwerksausfälle und -probleme, sowie ein Premium-Überwachungssystem.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden den besten Service zu bieten. Deshalb haben wir uns entschieden, dieses Paket in den Preis des R88 zu integrieren“, erklärte Smith.

Die Garmin Avionik-Ausstattung umfasst große Garmin G500H TXI-Displays und GTN-Navigationssysteme mit Touchscreen-Steuerung für eine einfache Bedienung. Erstmals wird das G500H TXI ein Crew-Alerting-System enthalten, das dem Piloten Informationen über die Systeme des Hubschraubers liefert. (Foto: Robinson Helicopter)

Fazit

Der R88 stellt einen bedeutenden Schritt für Robinson dar und kombiniert bewährte Robinson-Eigenschaften mit modernen Technologien und einer größeren Kabine. Dank seiner Vielseitigkeit, seiner hohen Nutzlast und der innovativen Wartungslösung könnte er sich als neuer Standard im Nutz- und Tourismussektor etablieren.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN