Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartROTOR RegulatorikRekordbeteiligung bei VAI Konferenz: Löscheinsätze im Mittelpunkt

Rekordbeteiligung bei VAI Konferenz: Löscheinsätze im Mittelpunkt

Mehr als 400 Mitglieder der Hubschrauber-Branche für Brandbekämpfung und Versorgungsflüge kamen am 20. und 21. November nach Boise, Idaho, um bei der zweitägigen Aerial Work Safety Conference 2024 von VAI über Vorschriften, Sicherheit und Branchenfragen zu diskutieren.

Die Konferenz bot Präsentationen der Federal Aviation Administration (FAA), des U.S. Forest Service und des U.S. Department of the Interior sowie zahlreiche Vorträge zu Sicherheit und Fachthemen.

Der Hubschrauber mit der Einsatzleitung an Bord zeigt an, auf welcher Höhe das Löschflugzeug das Wasser abzuwerfen hat. (Foto: Archiv)

Verschiedene Themen wurden behandelt

Nach der Eröffnungsrede von Mark Schlaefli, Vorsitzender des VAI-Vorstands, hielt Kimberly Hutchings, CEO von Volo Mission, einen Vortrag über Stressmanagement. Mit Abschlüssen in Psychologie und Luftfahrtwissenschaften zeigte sie auf, wie Stress nicht nur den Alltag, sondern insbesondere die Luftfahrt negativ beeinflussen kann. Sie betonte, wie wichtig es sei, Stress zu erkennen und zu bewältigen, um chronischer Überlastung vorzubeugen.

Sarah MacLeod sprach anschließend über die Einhaltung der FAA-Vorschriften zur Lufttüchtigkeit, ein oft stressbeladenes Thema. Sie riet dazu, Vorschriften genau zu verstehen, Dokumentationen sorgfältig zu führen und mit der FAA klar zu kommunizieren.

„Meet the Regulators“-Sitzung

Ein Highlight war die „Meet the Regulators“-Sitzung, bei der FAA-Vertreter Fragen beantworteten. Themen wie Personalengpässe, Bearbeitungsverzögerungen und Regelinterpretationen standen im Fokus. FAA-Manager Jorge Castillo schilderte, dass sein Team von 45 auf 10 Mitarbeiter geschrumpft sei, was für alle Beteiligten Stress verursache.

Tag eins endete mit einem Gesetzgebungs-Update von Cade Clark, Regierungsbeauftragter bei VAI. Er berichtete über den Erfolg von 44 VAI-Änderungsanträgen im FAA-Gesetz und erklärte: „Wer nicht mit am Tisch sitzt, landet auf der Speisekarte.“

Ein Foto von der Konferenz (Foto: VAI)

U.S. Forest Service (USFS)

Am zweiten Tag standen der U.S. Forest Service (USFS) und das Department of the Interior im Mittelpunkt. USFS-Programmleiter David Gomez hob die 2024 gestiegenen Flugstunden hervor und sprach über Prioritäten wie Flottenmodernisierung und Sicherheitsmanagement.

Lori Clark, Leiterin der USFS-Sicherheitsabteilung, berichtete über steigende Unfallzahlen in den letzten zehn Jahren, wobei Faktoren wie Erschöpfung, Luftraumkonflikte und Regelverstöße als Hauptursachen genannt wurden.

Zwei H125 während des Löscheinsatzes (Foto: Airbus Helicopters)

Abgerundet wurde die Konferenz durch Vorträge zu medizinischen FAA-Bestimmungen, Sicherheitssystemen und Technik, etwa elastomerischen Lagern. Ein besonderer Abschluss war die Präsentation von Eric Pachenco, Seniorpilot der Feuerwehr Los Angeles, zu Gefahren in Drahtumgebungen.

Die Konferenz bot eine Plattform für Austausch und Problemlösung, die von Teilnehmern und Veranstaltern gleichermaßen geschätzt wurde.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN