Transportes Aéreos Pegaso, eines der führenden Helikopterunternehmen Mexikos, hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft unternommen. Das Unternehmen hat einen neuen Vertrag mit dem Energie-Konsortium Woodside-Pemex unterzeichnet, um künftig Offshore-Dienstleistungen in Tiefseegebieten anzubieten. Zum Einsatz kommen bis zu drei Airbus H175 – ein Super-Medium-Helikopter, der sich zunehmend als unverzichtbares Luftfahrzeug in der Offshore-Branche etabliert.
Über 40 Jahre Erfahrung in herausfordernden Einsatzgebieten
Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung in der Hubschrauberluftfahrt bringt Pegaso fundiertes Know-how in schwierigen Offshore-Umgebungen mit. Das Unternehmen war eines der ersten weltweit, das auf den H175 setzte – ein Modell, das speziell für Langstreckenflüge über Wasser ausgelegt ist. 2024 wurde die Flotte um zwei weitere H175 erweitert, womit nun insgesamt fünf Maschinen dieses Typs im Einsatz sind.
„Wir haben uns für den H175 entschieden, weil er große Reichweite mit Wirtschaftlichkeit kombiniert“, erklärt José Erosa, Direktor für den Flugbetrieb bei Pegaso. „Er fliegt ruhig und leise – unsere Passagiere fühlen sich an Bord sehr wohl.“

Einsatz unter extremen Bedingungen
Der Golf von Mexiko stellt besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Hohe Temperaturen, starke Luftfeuchtigkeit und die salzhaltige Seeluft machen den Betrieb von Helikoptern zu einer logistischen und technischen Herausforderung. Zusätzlich erschweren unvorhersehbare Wetterumschwünge die Einsatzplanung.
Trotz dieser widrigen Bedingungen hat sich der H175 bewährt. Über 8.500 Flugstunden hat Pegaso mit dem Modell bereits gesammelt. Besonders eindrucksvoll: Ein Einsatzflug über 220 nautische Meilen – hin und zurück – mit acht Passagieren, ohne zwischenzeitliches Auftanken.
Vielfältige Einsatzbereiche – von Transport bis Rettung
Im Rahmen des neuen Vertrags werden die H175s vom Pegaso-Stützpunkt in Matamoros aus operieren. Die geplanten Flugdistanzen liegen zwischen 120 und 140 nautischen Meilen. Dabei werden sie nicht nur Personal und Fracht zu Offshore-Plattformen transportieren, sondern auch für Such- und Rettungseinsätze (SAR) eingesetzt. Zwei spezialisierte Rettungsteams mit Windenoperationen stehen für Notfälle im Golf bereit.

Wachstum im Offshore-Energiesektor treibt Nachfrage
Die Aktivitäten in der Tiefsee-Ölförderung im Golf von Mexiko nehmen zu. Neue Explorationsprojekte und erweiterte Förderfelder erfordern moderne Luftunterstützung – besonders für weit entfernte Plattformen. Der H175 erfüllt diese Anforderungen durch seine Reichweite, Nutzlastkapazität und Zuverlässigkeit.
Weltweit wurden bis Januar 2025 rund 250.000 Flugstunden mit dem H175 absolviert – davon 225.000 in maritimen Einsätzen. Diese Zahlen belegen die wachsende Rolle des Hubschraubermodells im Offshore-Bereich.
Pegaso: Ein starker Partner in der Region
Mit einer modernen Flotte, zu der neben dem H175 auch Airbus-Modelle wie der H130, H145 und H155 gehören, ist Pegaso optimal aufgestellt. Die Helikopter des Unternehmens haben ein Durchschnittsalter von unter zehn Jahren und erfüllen höchste Sicherheits- und Leistungsstandards.
Mit dem aktuellen Flottenausbau und der neuen Partnerschaft mit Woodside-Pemex baut Pegaso seine führende Position in der Region weiter aus – bereit, neue Höhen in der Offshore-Luftfahrt zu erreichen.