Donnerstag, Oktober 9, 2025
- Anzeige -spot_img
StartLuftrettungOffshore-Einsätze in der Elfenbeinküste mit dem H145

Offshore-Einsätze in der Elfenbeinküste mit dem H145

Seit Anfang 2025 ist ein Airbus H145 für den Betreiber IAS im Offshore-Einsatz vor der Küste der Elfenbeinküste unterwegs. Doch das ist nur der Auftakt einer vielversprechenden Erfolgsgeschichte: Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des fünfflügeligen H145 deuten auf eine große Zukunft in ganz Afrika hin.

Fünf Rotorblätter, viele Missionen

„Die Ankunft dieses Hubschraubers in der Elfenbeinküste steht in direktem Zusammenhang mit den Aktivitäten des italienischen Betreibers ENI“, betont Hugues Moreau, CEO der IAS-Gruppe. „Nach der Entdeckung eines bedeutenden Ölfeldes konnten wir uns den Vertrag zur Unterstützung der Offshore-Operationen sichern, mit dem H145.“

Der Hubschrauber ergänzt eine bestehende Flotte mehrerer Dauphin-Modelle, die bereits in Abidjan stationiert sind und vielfältige Einsätze übernehmen, von Offshore-Transporten über VIP-Flüge bis hin zu medizinischen Evakuierungen.

Der H145 traf Anfang 2025 nach einem fünftägigen Überführungsflug ein, geflogen von zwei Piloten, die zuvor beim finnischen Trainingszentrum Kopter Safety geschult wurden. Mittlerweile verfügt IAS über fünf Piloten mit H145-Qualifikation.

Modell des H145 D3 von IAS. (Foto: Airbus Helicopters)

Der erste fünfflügelige Airbus H145 Afrikas

„ENI hat sich für diesen Hubschrauber entschieden, weil er eine geringere CO₂-Bilanz aufweist als vergleichbare Modelle“, erklärt Alexandra Rotaru, Commercial Director bei IAS. „Der H145 ist für den Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zertifiziert und zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten, hohe Effizienz und geringen Wartungsaufwand aus. Kurz gesagt: Er ist wettbewerbsstärker als die Konkurrenz.“

Seine Hauptaufgabe ist der Transport zu Offshore-Energieplattformen, die rund 50 Seemeilen vor der Küste liegen. Diese vergleichsweise kurze Distanz erlaubt es, das Potenzial des H145 voll auszuschöpfen, mit zwei Piloten, acht Passagieren und Gepäck. Bei Bedarf lässt sich der Hubschrauber mit einer Rettungswinde oder Trage für medizinische Einsätze ausrüsten.

Erfolgreicher Dauerbetrieb

„Unser Hubschrauber ist sechs Tage pro Woche im Einsatz und absolviert täglich zwischen einer und vier Rotationen“, berichtet Moreau. „Die Flüge führen zu Produktionsplattformen, Bohrstellen und Versorgungsschiffen. Insgesamt verlassen sich täglich hunderte Menschen auf die Einsatzbereitschaft des H145, Tag und Nacht.“

Mit einer monatlichen Flugzeit von 50 bis 80 Stunden und einem Wartungsvertrag nach Flugstunde (PBH) mit Airbus Helicopters hat sich das Modell als ausgesprochen zuverlässig erwiesen.

Der Erfolg ist eindeutig: Nach seiner Bewährungsprobe in der Elfenbeinküste könnte der H145 ohne Weiteres auch in anderen Regionen eingesetzt werden. „Natürlich wurde er zunächst für den Vertrag mit ENI angeschafft, aber wir könnten ihn jederzeit problemlos an einem anderen Standort innerhalb unserer Operationen einsetzen“, erklärt Rotaru.

Der H145 D3 des Betreibers IAS ist im Offshore-Einsatz vor der Küste der Elfenbeinküste unterwegs. (Foto: Airbus Helicopters)

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN