Das niederländische Verteidigungsministerium hat Airbus Helicopters einen Auftrag für die Lieferung von 12 H225M Hubschraubern erteilt. Der Vertrag umfasst außerdem ein erstes Paket an Unterstützung und Dienstleistungen.
Die Vereinbarung wurde von Vizeadmiral Jan Willem Hartman, Leiter der niederländischen Beschaffungsbehörde für Material und IT (COMMIT), und Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters, auf der Euronaval-Messe in Paris unterzeichnet.
Derzeit betreibt die Königliche Niederländische Luftwaffe (RNLAF) Cougar-Hubschrauber aus der H215M-Familie. Die neuen H225M-Hubschrauber werden künftig im 300. Geschwader der RNLAF eingesetzt. Airbus Helicopters und die RNLAF werden eng zusammenarbeiten, um die H225M an die Anforderungen der Spezialkräfte anzupassen und die Fähigkeiten und Effizienz für Spezialeinsätze zu steigern.

Statement von Bruno Even
„Wir sind sehr stolz, dass die Königliche Niederländische Luftwaffe und COMMIT ihr Vertrauen in Airbus Helicopters erneuern“, sagte Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters. „Die H225M wurde im Juni 2023 nach einer Ausschreibung und einer umfassenden Bewertung durch die Niederlande ausgewählt und als die beste Option für die anspruchsvollen Spezialeinsätze bewertet.“ Der H225M-Hubschrauber sei hinsichtlich Leistung, Vielseitigkeit und Reichweite unübertroffen und könne mit umfangreicher Missionsausrüstung ausgestattet werden, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnitten sei, fügte Even hinzu.

Der H225M ist Weltweit im Einsatz
Der H225M hat seine Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit in Kampfeinsätzen und Krisengebieten bereits unter Beweis gestellt. Dank Airbus kontinuierlicher Weiterentwicklungspolitik ist der H225M nun mit neuer Avionik, einem verbesserten Hauptgetriebe und neuen Kommunikationssystemen ausgestattet und kann mit dem Waffensystem HForce ausgerüstet werden. Das maximale Abfluggewicht wurde um 160 kg auf 11.160 kg erhöht. Weltweit sind mehr als 350 H225 und H225M im Einsatz, die gemeinsam über 880.000 Flugstunden erreicht haben. Zu den militärischen Nutzern gehören unter anderem Frankreich, Malaysia, Indonesien, Irak, Thailand, Singapur, Mexiko, Kuwait, Brasilien und Ungarn.