Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartArbeitsflugWieder Hubschrauberflüge für Moorland-Projekt

Wieder Hubschrauberflüge für Moorland-Projekt

Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Hochmoors am höchsten Punkt des Peak Districts wurden wieder aufgenommen, wobei wichtige Materialien per Hubschrauber geliefert wurden. Die Flüge brachten Nachschub zu abgelegenen Orten für ein Projekt des National Trust im Nationalen Naturreservat. Die Arbeiten sollen 526 Hektar Moorland wiederherstellen, um Kohlenstoff zu binden und den Wasserabfluss zu verlangsamen. Die Arbeiten wurden jedoch vorübergehend wegen der Brutzeit bodenbrütender Vögel unterbrochen.

Die ersten Hubschrauberflüge brachten Heidekraut-Biomasse, die als Mulch dient, Kalk, Samen und Dünger zu einigen der schwer zugänglichsten Orte. Diese Materialien werden verwendet, um Gebiete mit freiliegendem Torf zu stabilisieren, indem vorübergehend der Säuregehalt gesenkt und die richtigen Bedingungen für das Wachstum von Heidepflanzen geschaffen werden, so der National Trust.

Das Team arbeitet im Rahmen des Moorrenaturierungsprojekts auf dem Kinderplateau (Foto: National Trust/Paul Harris)

„Ohne Hubschrauber könnten wir nicht in so abgelegenen und empfindlichen Gebieten arbeiten, wo der einzige andere Zugang zu Fuß möglich ist“, sagte Projektleiter Phil Owen.
In einer früheren Phase des Projekts wurde Torfmoos gepflanzt, um als winzige „Geschwindigkeitshindernisse“ für den Regen zu fungieren, der auf die Moore fällt.
Anstatt in einer geraden Linie abzufließen, wird das Wasser gezwungen, sich langsamer und verschlungener seinen Weg zu bahnen, anstatt sofort in Bäche und Flüsse zu gelangen.

Säcke mit Heidekraut für die Wiederherstellung von nacktem Torf (Foto: National Trust/Paul Harris)

Die Restaurierungsarbeiten fördern eine Mischung aus Moorpflanzen wie Heidekraut, Heidelbeeren und Wollgras, die wiederum Lebensräume für Vögel wie Goldregenpfeifer, Libellen, Frösche und Eidechsen schaffen. In der späteren Phase des Projekts wird die Wiederherstellung von Wanderwegen und Maßnahmen zur Verringerung der Erosion im weiteren Umfeld im Fokus stehen.

Die Restaurierungsarbeiten wurden durch £1,86 Millionen aus dem Nature for Climate Peatland Grant Scheme von Natural England, £400.000 vom National Trust und £200.000 vom Landbesitzer United Utilities finanziert. Das Projekt soll bis 2025 abgeschlossen sein und dazu beitragen, dass der National Trust sein Ziel erreicht, bis 2040 alle degradierten Moorgebiete in seiner Obhut wiederherzustellen.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN