Loft Dynamics, ein Anbieter von qualifizierten Virtual-Reality-Flugsimulations-Trainingsgeräten (FSTDs), hat den Start seines ersten dualen Berufsbildungsprogramms in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Winterthur (AZW), der führenden Institution für industrielle und technische Lehrberufe in der Schweiz, bekannt gegeben.
Das Ausbildungsprogramm des Unternehmens zielt darauf ab, die zukünftigen Wegbereiter und Problemlöser der Luftfahrtindustrie zu fördern und zu befähigen. Die Auszubildenden werden praktische Erfahrungen am Hauptsitz von Loft Dynamics in Dübendorf sammeln, um ihre berufliche Ausbildung am AZW zu ergänzen.
Durch die Kombination von theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung dient das Programm als wertvolles Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere, indem es die Fähigkeiten der Auszubildenden erweitert und ihren Beitrag zur Branche in einer kritischen Zeit beschleunigt. Obwohl die Technologie viele Aspekte der Luftfahrt revolutioniert hat, ist die Pilotenausbildung weitgehend unverändert geblieben – teuer, in ihren Möglichkeiten eingeschränkt und schwer zugänglich.
Angesichts des globalen Pilotenmangels und anhaltender Sicherheitsbedenken besteht ein dringender Bedarf an innovativen Lösungen. Loft Dynamics ist der Ansicht, dass die Förderung vielfältiger, frischer Perspektiven der Schlüssel dazu ist, den Status quo zu hinterfragen und weltweit Wirkung zu erzielen.
Durch dieses Ausbildungsprogramm will Loft Dynamics die Leidenschaft und Kreativität der Schweizer nutzen, um diese Herausforderungen anzugehen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche auszuüben.
„Bei Loft Dynamics glauben wir fest an die Kraft praktischer Erfahrung, um Innovation voranzutreiben“, sagte Fabi Riesen, CEO und Gründer von Loft Dynamics.
„Da ich meine Karriere als Elektroingenieur-Lehrling im Schweizer dualen Berufsbildungssystem begonnen habe, kenne ich den dauerhaften Wert dieses Ansatzes aus erster Hand. Die Fähigkeiten und Erkenntnisse, die ich gewonnen habe, beeinflussen meine Arbeit bis heute positiv. Viele unserer Teammitglieder haben ebenfalls Erfahrung mit dem Berufsbildungsprogramm, und wir haben diese Erkenntnisse sorgfältig in die Gestaltung des Ausbildungsprogramms von Loft Dynamics integriert. Wir wissen, dass es mehr als nur Ausbildung sein muss – es geht darum, die Auszubildenden mit den Werkzeugen, der Freiheit und den Möglichkeiten auszustatten, um Fortschritte in der Luftfahrt voranzutreiben. Durch die Kombination von theoretischem Unterricht und realen Anwendungen bereiten wir sie darauf vor, in einer Branche zu führen und zu innovieren, die bereit ist für frische, mutige Ideen.“
„Die Schweiz hat eine lange Tradition der Exzellenz in der Bildung und Berufsausbildung, und das neue Ausbildungsprogramm von Loft Dynamics ist ein Beweis für diese Tradition“, sagte Martin Candinas, Mitglied der Schweizer Bundesversammlung.
„Durch die Kombination von praktischer Erfahrung mit akademischem Lernen bereitet diese Initiative nicht nur die nächste Generation von Luftfahrt- und Virtual-Reality-Ingenieuren vor, sondern stärkt auch unsere Position als führendes Land in technologischer Innovation. Der Ansatz von Loft Dynamics zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen Fortschritt fördern und globale Herausforderungen angehen kann. Es ist inspirierend zu sehen, wie Schweizer Talente gefördert werden, um bedeutende Beiträge auf globaler Ebene zu leisten.“
Das Programm von Loft Dynamics wird einer ausgewählten Anzahl von AZW-Studierenden die Möglichkeit bieten, praktische Ausbildung in Virtual-Reality-Engineering und deren Anwendungen in der Luftfahrt zu erhalten.
Die Auszubildenden werden ihre Zeit zwischen dem AZW, wo sie sich auf ein spezialisiertes Curriculum konzentrieren, und Loft Dynamics aufteilen, wo sie praktische Erfahrungen sammeln, die von der Entwicklung von VR-Simulationsszenarien bis hin zur Unterstützung des Hardware-Designs reichen.
Diese Ausbildung wird ihnen helfen, wesentliche Hard Skills wie Programmierung und Systemintegration sowie Soft Skills wie Kreativität, Belastbarkeit und Teamarbeit zu entwickeln – Fähigkeiten, die in ihrer gesamten Karriere wertvoll sein werden.
Der Jahrgang 2024 der Auszubildenden von Loft Dynamics, der drei Automatisierungstechniker umfasst, hat im August sein vierjähriges Berufsbildungsprogramm am AZW begonnen.
Im Jahr 2025, während ihres zweiten Jahres, werden die Auszubildenden zwei Tage pro Woche bei Loft Dynamics arbeiten und weiterhin drei Tage pro Woche ihre Berufsausbildung am AZW fortsetzen. Dieser Zeitplan bleibt bis zum Ende des Programms bestehen. Nach Abschluss müssen die Auszubildenden die vom Bund ausgestellte Abschlussprüfung bestehen, bevor sie ihre Karriere beginnen können.
Zukünftige Jahrgänge werden jedes Jahr im August starten und dem gleichen Zeitplan und Ablauf folgen. Mit fortschreitendem Programm plant Loft Dynamics, die Anzahl der Ausbildungsplätze und die Vielfalt der verfügbaren Rollen zu erhöhen.
Riesen fügte hinzu: „Wir freuen uns, unsere neuen Auszubildenden in diesem entscheidenden Moment für Loft Dynamics begrüßen zu dürfen. Während wir eine große Transformation in der Pilotenausbildung anführen – von der Pionierarbeit bei den ersten FAA- und EASA-Zulassungen von VR-Trainingsgeräten bis hin zur Ermöglichung des Wandels von herkömmlichen Simulatoren zu unseren fortschrittlichen Lösungen – wird der Einfluss unserer Arbeit weltweit spürbar. Diese Erfahrung wird für sie äußerst lohnend sein, und ich bin zuversichtlich, dass sie ihnen während ihrer gesamten Karriere zugutekommen wird.“