Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerLeonardo HelicoptersLeonardo steigert Umsatz mit Hubschraubern um 11,1 % im Jahr 2024

Leonardo steigert Umsatz mit Hubschraubern um 11,1 % im Jahr 2024

Der italienische Hubschrauberhersteller Leonardo steigerte seinen Umsatz im Jahr 2024 um 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr und erzielte damit 5,5 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wurde vor allem durch die erhöhte Anzahl an Hubschrauberlieferungen auf 191 Stück begünstigt. Zudem verzeichnete das Unternehmen sowohl einen Anstieg der Auftragseingänge als auch eine deutliche Verbesserung des EBITA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen).

Steigende Lieferzahlen treiben Umsatzwachstum

Leonardo lieferte im vergangenen Jahr insgesamt 191 Hubschrauber aus. Die Verteilung der Lieferungen stellte sich wie folgt dar:

  • 72 Hubschrauber der Modelle AW109/AW119,
  • 67 Hubschrauber des AW139,
  • 30 Hubschrauber des AW169,
  • 13 Hubschrauber der Modelle AW189/149,
  • 8 Hubschrauber des NH90, sowie
  • 1 Hubschrauber des AW101.

Das Unternehmen bezeichnete die Geschäftsentwicklung 2024 als Bestätigung des positiven Trends in der Branche, da sowohl Aufträge, Umsätze als auch das EBITA im Vergleich zum Vorjahr gestiegen seien.

Eine AW139 während eines Einsatzes (Foto: Leonardo Helicopters)

Verteidigungsgeschäft bleibt Hauptumsatztreiber

Eine Analyse der Umsätze zeigt, dass rund 35 % (1,9 Milliarden US-Dollar) aus dem zivilen Segment stammten, während der größte Teil – 65 % (3,6 Milliarden US-Dollar) – auf das Verteidigungsgeschäft entfiel. Trotz des Umsatzwachstums blieb die EBITA-Marge mit 8,9 % auf dem Niveau des Vorjahres – dem niedrigsten Wert der letzten sechs Jahre. In absoluten Zahlen stieg das EBITA um 10 % auf 486,8 Millionen US-Dollar.

Die Auftragseingänge wuchsen um 6,4 % auf 6,1 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch verstärkte kommerzielle Akquisitionen, sowie bedeutende Regierungsaufträge, die die Wettbewerbsfähigkeit des Produktportfolios unterstreichen.

(Symbolfoto) Eine AW139 von Atlantic Airways im Einsatz (Foto: Atlantic Airways)

Starkes viertes Quartal mit positiven Ergebnissen

Auch im vierten Quartal setzte sich der Wachstumstrend fort. Der Umsatz stieg um 6,8 % auf 1,1 Milliarden US-Dollar, während sich die EBITA-Marge auf 11,9 % verbesserte, was in absoluten Zahlen 203 Millionen US-Dollar entsprach.

Einzig der Auftragseingang verzeichnete im vierten Quartal einen Rückgang von 20,5 % auf 1,1 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 1,4 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum.

(Symbolfoto) Eine Leonardo AW139 während der Landung (Foto: Leonardo Helicopters)

Ambitionierte Fünfjahresstrategie: Marktführerschaft im zivilen Sektor

Zusätzlich zu den vorläufigen Jahreszahlen veröffentlichte Leonardo ein Update seiner Fünfjahresstrategie. Ziel sei es, sich als führender Akteur im zivilen Hubschraubermarkt zu etablieren und im militärischen Bereich eine Schlüsselrolle einzunehmen.

Leonardo plant, seine Produktpalette weiterzuentwickeln, neue Technologien voranzutreiben und strategische Partnerschaften einzugehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modernisierung der Avionik des AW109, um seine Attraktivität für den VIP-Markt zu erhalten.

Bis 2028 will das Unternehmen seinen Auftragsbestand auf 17,5 Milliarden US-Dollar erhöhen und einen Jahresumsatz von 6,5 Milliarden US-Dollar erzielen – ein Ziel, das mit den bereits 2024 erreichten 5,5 Milliarden US-Dollar in greifbare Nähe rückt.

(Symbolfoto) Die AW109 während der Flugerprobung (Foto: Leonardo Helicopters)
ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN