Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerLeonardo HelicoptersItalienische Armee erhält ersten UH-169D – Start in eine neue Ära der...

Italienische Armee erhält ersten UH-169D – Start in eine neue Ära der Heeresflieger

Am 28. April 2025 wurde der erste UH-169D Light Utility Helicopter (LUH) offiziell an die italienische Armee übergeben. Die feierliche Zeremonie fand auf dem Gelände des Heeresfliegerkommandos in Viterbo statt, im Beisein hochrangiger Vertreter aus Militär, Industrie und Politik. Die Auslieferung ist Teil eines Rahmenvertrags über insgesamt 25 UH-169D-Hubschrauber inklusive Ausbildung und logistischer Unterstützung. Die vollständige Lieferung wird voraussichtlich bis 2027 abgeschlossen sein.

Aufbauend auf bewährter Technologie

Der UH-169D basiert auf dem AW169M von Leonardo Helicopters und wurde in enger Kooperation mit dem italienischen Verteidigungsministerium, der Direktion für Luftfahrttechnik sowie Leonardo entwickelt. Das Modell folgt auf die bereits 2020 gelieferten zwei UH-169B-Trainingshubschrauber, die zur Schulung der Besatzungen und zur Vorbereitung auf die fortschrittlichere D-Variante dienten.

Ersatz für veraltete Modelle

Mit dem neuen LUH will die italienische Armee schrittweise ältere Modelle wie A109, AB206, AB205, AB212 und AB412 ablösen. Das Ziel: eine einheitliche, zukunftssichere Plattform, die den steigenden Anforderungen an Mobilität, Einsatzfähigkeit und Logistik gerecht wird.

Der UH-169D bei der Zeremonie zur Indienststellung (Foto: Leonardo / Italien Army)

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Der UH-169D ist für ein breites Missionsspektrum ausgelegt, darunter:

  • Truppentransport und logistische Unterstützung
  • MEDEVAC (medizinische Evakuierung) und CASEVAC (Verwundetenversorgung)
  • Brandbekämpfung, Rettungseinsätze und Spezialoperationen

Durch diese Vielseitigkeit stärkt der LUH sowohl die nationale Sicherheitsarchitektur als auch die internationale Einsatzfähigkeit der italienischen Streitkräfte.

Synergien mit anderen Behörden

Ein weiterer Vorteil: Die neue Plattform bietet logistische und technische Gemeinsamkeiten mit anderen italienischen Betreibern des AW169, wie der Guardia di Finanza und den Carabinieri. Dies erleichtert gemeinsame Einsätze und reduziert die Lebenszykluskosten erheblich.

Der erste UH-169D für die italienische Armee wurde Ende März vor der Auslieferung gespottet. (Bildnachweis: The Avionationist/ Oscar Bernardi)

Technische Highlights des UH-169D

Der neue LUH zeichnet sich durch zahlreiche fortschrittliche Funktionen aus:

  • C4-System: Integriertes Kommando-, Kontroll- und Kommunikationssystem für NATO-Interoperabilität
  • Kufenfahrwerk: Hohe Geländegängigkeit auf unbefestigtem Terrain
  • Vielseitiger Innenraum: Bis zu 14 Kabinenkonfigurationen
  • Erhöhtes Gesamtgewicht: 5,1 Tonnen für mehr Zuladung
  • Modernes Cockpit: Glascockpit mit aktueller Avionik
  • Automatisierte Flugsteuerung: AFCS mit automatischer Landeunterstützung bei schlechter Sicht
  • Sicherheitsausstattung: LiDAR-Hinderniserkennung, optoelektronische Sensoren, Selbstschutzsysteme (Laser-/Radar-Warner, Täuschkörper, MAIR),
  • Bewaffnung: 7,62-mm-Maschinengewehre, Rettungswinde, Lasthaken, Fast-Roping-Kits

Zudem ist die Plattform zukunftsoffen und kann mit zusätzlicher Kommunikationstechnik, Kryptosystemen und externen Zusatztanks nachgerüstet werden.

Fazit: Zukunftssichere Plattform für Jahrzehnte

Mit dem neuen UH-169D stellt sich die italienische Armee technologisch neu auf. Der Hubschrauber bietet hohe Einsatzflexibilität, Synergien mit anderen Behörden und eine einheitliche technische Basis. Damit leistet der LUH einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung und Leistungssteigerung der Heeresflieger – national wie international.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN