Der IACE findet erneut vom 08. bis 23. Juli 2025 statt. Während dieser Zeit haben ausgewählte junge Erwachsene aus Deutschland die Möglichkeit, die Luftfahrt und Kultur eines anderen Landes, wie etwa Belgien, Frankreich, Großbritannien oder Schweden, kennenzulernen. Das Programm ist je nach Gastland abwechslungsreich gestaltet und kombiniert offizielle Empfänge, Besuche bei Industrie und Militär, kulturelle Highlights sowie fliegerische und Freizeitaktivitäten.
Das vereinende Element für die Programme aller Partnerländer ist die allgegenwärtige Begeisterung für die Luft- und Raumfahrt. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber erwartet ein unvergessliches Abenteuer unter Gleichgesinnten, an das sie sich noch lange zurückerinnern werden!
Bewerbung als Cadet
Interessierte können sich bis zum 20. Januar 2025 per E-Mail bewerben. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei an: bewerbung@iacegermany.de Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein aktuelles Foto und relevante Referenzen (wie Zeugnisse und Beurteilungen) enthalten.

Für die Teilnahme inkl. Flug, Unterkunft, Vollverpflegung, Programm im Austauschland, Polohemd, Krawatte und einer Jahresmitgliedschaft im DGLR e.V. ist ein Eigenbeitrag von 650,- Euro zu leisten. In einigen Ländern wird zusätzlich ein dunkler Anzug benötigt.
Anforderungen für eine Bewerbung:
- ALTER ZWISCHEN 18 UND 20
- INTERESSE AN LUFT- UND RAUMFAHRT
- FLIEßEND ENGLISCH
- TEILNAHME AM VORTREFFEN IN KÖLN IM JUNI 2025
- BEREITSCHAFT DEUTSCHLAND IN EINEM INTERNATIONALEN UMFELD ZU REPRÄSENTIEREN
- ÜBERZEUGENDES MOTIVATIONSSCHREIBEN
- LEBENSLAUF
- FREMDSPRACHENNACHWEISE
- REFERENZEN (ZEUGNISSE, BEURTEILUNGEN, ARBEITSZEUGNISSE)
- PASSBILD
Was brauche ich für den IACE?
Während des Austausches brauchst du verschiedene Kleidungsstücke für verschiedene Anlässe. Diese sind unterteilt in formal, semi-formal und ganz normale Alltagskleidung. Grundsätzlich kostet der IACE lediglich genau so viel, wie in der Ausschreibung angegeben und enthält An- und Abreise, die Unterkünfte und im Programm angegeben Aktivitäten. Solltest du allerdings Souvenirs im Ausland kaufen wollen, musst du dir noch etwas Taschengeld mitnehmen.

Geschichte des IACE
1957:
1957 ist nicht ganz richtig, denn den International Air Cadet Exchange gibt es schon seit 1946. 1947 fand der erste Austausch mit Jugendlichen zwischen den Ländern Kanada und Großbritannien statt. Der IACE wurde gegründet um den Frieden zwischen den Nationen zu wahren sowie zur globalen Völkerverständigung beizutragen. Nach und nach schlossen sich dann immer mehr Länder diesem einzigartigem Austausch an, so eben auch Deutschland im Jahre 1957. Damals schickte die deutsche Luftwaffe 48 Offiziersanwärter ins Ausland, um eine gute Verbindung zu anderen Ländern aufzubauen.
1968:
Im Jahr 1968 wurde der Club der Luftfahrt e.V. (CdL, heute DGLR – Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V.) ziviler Partner des Austauschs und beteiligte sich fortan an der Organisation.
1970:
Deutschland verliert das Interesse am Austausch nimmt vorerst nicht mehr teil.
1986:
16 Jahre später hat die zivile Seite die Planung und Koordination des Austausches vollständig übernommen und Deutschland nimmt seitdem wieder am International Air Cadet Exchange (IACE) teil.
2009:
Die deutsche Luftwaffe beteiligt sich wieder am IACE und unterstützt das Organisationsteam seitdem maßgeblich. Die Organisation und der Träger des IACE blieben jedoch in ziviler Hand.
2016:
Der IACE Germany wird 60 Jahre alt. Das IACE Team hofft auf mindestens weitere 60 Jahre International Air Cadet Exchange und freuen sich auf eure Bewerbungen, damit ihr Teil der IACE Familie werden könnt.
2022:
Nach zweijähriger Unterbrechung, bedingt durch COVID-19, findet der International Air Cadet Exchange endlich wieder statt. Vorerst als rein europäischer Austausch, ohne die Beteiligung wichtiger Partnerländer, wie Kanada, Neuseeland oder den USA.
2023:
Alle Partnerländer nahmen wieder am International Air Cadet Exchange teilnehmen.