Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerLeonardo HelicoptersInnovative Entwicklung des Proteus

Innovative Entwicklung des Proteus

Leonardo hat zusammen mit der Royal Navy und dem britischen Verteidigungsministerium (DE&S) den Proteus-Technologie-Demonstrator präsentiert. Der unbemannte Hubschrauber mit einem Gewicht von etwa drei Tonnen dient als Erprobungsplattform für autonome Technologien und innovative Fertigungsmethoden. Der Demonstrator unterstützt die Maritime Aviation Transformation (MATx)-Strategie der Royal Navy, die auf die Weiterentwicklung der maritimen Luftfahrt bis 2040 abzielt.

Modularität als Schlüssel: Der innovative Nutzlastbereich

Ein besonderes Merkmal des Proteus-Designs ist der modulare Nutzlastbereich, der eine flexible Anpassung an unterschiedliche Missionen ermöglicht. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch von Treibstoff gegen zusätzliche Nutzlast oder Ausrüstung. Diese Flexibilität ermöglicht es Leonardo, eine breite Palette an Tests durchzuführen, ohne zahlreiche Hubschrauber anschaffen und instand halten zu müssen. So kombiniert Proteus operative Effizienz mit erheblichen Kosteneinsparungen.

Der Nutzlastbereich des Proteus-Technologie-Demonstrators (Foto: Leonardo)

Digitales Design und fortschrittliche Fertigung

Leonardo setzt bei der Entwicklung von Proteus auf fortschrittlichste digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien, darunter die Nutzung eines digitalen Zwillings. Dieser ermöglicht, in einer virtuellen Umgebung zu testen, Anpassungen vorzunehmen und die Funktionalität zu überprüfen – ganz ohne reale Flugversuche. Dadurch werden die Kosten gesenkt und der Entwicklungsprozess deutlich beschleunigt im Vergleich zu traditionellen Programmen.

Der Proteus-Technologie-Demonstrator setzt Sonar-Bojen ins Meer (Foto: Leonardo).

Darüber hinaus experimentiert Leonardo mit innovativen Fertigungstechniken, wie dem 3D-Druck und dem Einsatz kosteneffizienter Verbundwerkstoffen. Diese Technologien vereinfachen nicht nur die Produktion, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit der Lieferkette bei.

Autonomie und fortschrittliche Flugsteuerung

Das Programm fungiert als Testplattform für die autonomen Flugfähigkeiten, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Flugsteuerungsstrategien und Algorithmen für autonome Hubschrauber liegt. Das ambitionierte Entwicklungsprogramm am Leonardo-Standort in Yeovil, dem „Zuhause der britischen Hubschrauber“, fördert diese Technologien, um autonome Flugfähigkeiten und erweiterte Missionskapazitäten zu realisieren.

Der Proteus-Technologie-Demonstrators (Foto: Leonardo)

Zusammenarbeit und agile Entwicklung

Das Proteus-Programm setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Leonardo, DE&S und der Royal Navy. Unter Anwendung agiler Methoden wird das Projekt in Phasen unterteilt und kontinuierlich optimiert. Diese Herangehensweise hat es ermöglicht, das 71-Millionen-Euro-Projekt (60 Millionen Pfund) seit der Vertragsvergabe im Juni 2022 zügig voranzutreiben.

Der Proteus-Technologie-Demonstrators (Foto: Leonardo)
ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN