Der AH-64 Apache, ein Symbol der amerikanischen Luftstreitkräfte, seit seiner Einführung in den 1980er Jahren, mit der neuesten AH-64E-Variante geht die Entwicklung weiter. Boeings „E“-Modell, das bedeutende Verbesserungen wie das Link-16-System, verbesserte Sensoren und das leistungsstarke T901-Triebwerk aufweist, stellt sicher, dass der Apache auch auf modernen Schlachtfeldern relevant bleibt.
Als der AH-64 Apache in den 1980er Jahren eingeführt wurde, konnte niemand seinen Erfolg vorhersehen. Jahrzehnte später ist der Apache ein Synonym für amerikanische Luftstreitkräfte. Tatsächlich trägt er einen Großteil des luftkampferprobten Erbes der US-Armee. Obwohl der Apache ursprünglich als Mehrzweckhubschrauber konzipiert war, entwickelte er sich im Wesentlichen zu einem leistungsstarken Kampfhubschrauber.
Die jüngste und fortschrittlichste Apache-Variante, die in Dienst gestellt wurde, ist der AH-64E. Boeings „E“-Modell des Apache wurde Ende 2021 mit der US-Armee unter Vertrag genommen. Laut der offiziellen Pressemitteilung von Boeing wird die „E“-Version „Software-Updates und Verbesserungen der Piloten-Schnittstelle“ enthalten.
Boeing verbessert die sogenannten „Link 16“-Funktionen ihres Apache-Hubschraubers. Link 16 wird als eine „Open-Systems-Architektur beschrieben, die eine einfache spätere Integration neuer Technologien ermöglicht.“ Mit anderen Worten: Boeing macht das AH-64E-Modell des Apache so aufrüstbar, dass es auch in Zukunft eine relevante und tödliche Rolle auf den Schlachtfeldern von heute und morgen spielen wird. Weitere Verbesserungen betreffen eine „optimierte Routen- und Angriffsplanung“.

Einige Verbesserungen
Eine weitere Funktion, die Boeing in die neue Variante des Apache integriert, ist das verbesserte Turbinentriebwerk, entwickelt von General Electric Aerospace. Dieses neue T901-Triebwerk, zusammen mit Verbesserungen am Antriebsstrang und Heckrotor des neuen Apache, wird den Hubschrauber auf eine Geschwindigkeit von etwa 250 km/h bringen. Das „E“-Modell verfügt über verbesserte Sensoren sowie Avionik. Der AH-64E hat eine Einsatzhöhe von rund 6.000 Metern und eine Reichweite von etwa 555 Kilometern bei voller Beladung.
Eine weitere Entwicklung verbessert die Zielerfassungs- und Markierungssysteme des Apache und bietet den Piloten dieser zweisitzigen Maschinen eine präzisere und zuverlässigere Möglichkeit, feindliche Kräfte – auch über größere Entfernungen hinweg – zu identifizieren und zu verfolgen.
Einige der bewährten offensiven Fähigkeiten des Apache bleiben auch im „E“-Modell erhalten. Sein primäres Waffensystem ist weiterhin die M230 30mm-Kettenkanone, die bis zu 625 Schuss pro Minute abfeuern kann. Wie bei den Vorgängermodellen kann dieser Hubschrauber sechzehn AGM-114 Hellfire-Raketen tragen – diese lasergesteuerten Raketen sind äußerst effektiv gegen gepanzerte Ziele. Und wie frühere Apache-Modelle kann auch der AH-64E Hydra-70-Raketenwerfer einsetzen, die sowohl gegen weiche als auch gegen gehärtete Ziele verwendet werden können.
Um mit dem multipolaren geopolitischen Umfeld Schritt zu halten, in das Amerika eintritt, arbeiten Ingenieure daran, die Fähigkeit zur Bereitstellung von Energiewaffen (DEW) im AH-64E zu integrieren. Das US-Militär hat seit Jahren mit der Entwicklung solcher Energiewaffen zu kämpfen. Es wurden zwar langsame, aber stetige Fortschritte gemacht, und es gibt noch viele weitere Entwicklungen. Die Tatsache, dass das Modell über Halterungen verfügt, die den Einsatz solcher fortschrittlichen Waffen ermöglichen, deutet darauf hin, dass die Amerikaner kurz davor stehen, zuverlässige und wirksame Energiewaffen zu haben.

Zusammenfassung und 4 wichtige Punkte, die Sie wissen müssen: Der AH-64E Apache, Boeings neueste Variante des legendären Kampfhubschraubers, bietet bedeutende Verbesserungen, darunter fortschrittliche Sensoren, Avionik und eine verbesserte Zielerfassung.
- Mit modernsten Abwehrsystemen ausgestattet, wird dieser Apache eine Schlüsselressource für die US-Armee bis weit in die 2060er Jahre bleiben und seine Rolle in sich verändernden globalen Kampfszenarien unterstützen.
- Das „E“-Modell behält seine mächtigen Offensivfähigkeiten bei, darunter die M230 30-mm-Kettenkanone und Hellfire-Raketen, mit zusätzlichem Potenzial zur Nutzung von Energiewaffen (DEW).
- Die neue Link-16-Architektur mit offenen Systemen ermöglicht einfache zukünftige Upgrades, während das General Electric T901-Turbinentriebwerk die Geschwindigkeit auf 250 km/h erhöht.