Im Januar 2025 trat Benoit Klein die Position als Programmleiter für den H160 an. Wir nutzten die Gelegenheit, um mit ihm über den aktuellen Stand des Programms und die Erfahrungen der Kunden zu sprechen.
Benoit, wie ist Ihr bisheriger Eindruck in Ihrer neuen Rolle?
„Die Leitung des H160-Programms zu übernehmen, ist für mich ein wahrgewordener Traum. Der H160 ist ein außergewöhnlicher Hubschrauber mit enormem Marktpotenzial und setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Innovation und Exzellenz. Ich freue mich darauf, dieses Programm sowohl für den zivilen als auch den militärischen Markt weiterzuentwickeln. Besonders begeistert mich der direkte Austausch mit unseren Kunden – ihre Bedürfnisse zu verstehen und sicherzustellen, dass der H160 ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. Ich bin überzeugt, dass Teamgeist und Respekt der Schlüssel sind, um gemeinsam Großes zu erreichen.“

Wo steht das Programm aktuell?
„Der H160 hat mittlerweile Kunden in allen vorgesehenen Marktsegmenten. Bald werden Behörden und öffentliche Dienste in Europa und Nordamerika den Hubschrauber in Betrieb nehmen. Zudem ist er bereits in privaten und geschäftlichen Flotten auf fast allen Kontinenten vertreten. In Brasilien (OMNI) und im Golf von Mexiko (PHI) wird der H160 bald für Offshore-Einsätze genutzt. Auch das militärische Modell, der H160M, steht im Rahmen des Joint Light Helicopter (HIL)-Programms kurz vor seinem Erstflug.“
„Aufgrund seines kommerziellen Erfolgs liegt unser Fokus auf der termingerechten Auslieferung der bestehenden Bestellungen. Trotz Herausforderungen in der Lieferkette schreitet der Hochlauf der Produktion planmäßig voran. Unser Ziel ist es, die Produktion bei 40 Hubschrauber pro Jahr zu stabilisieren, bevor die militärische Variante H160M in die Serienproduktion geht – danach wird die Rate auf etwa 60 Einheiten pro Jahr steigen.“

Wodurch konnte der H160 erfolgreich in den Markt eingeführt werden?
„Wir haben von Beginn an in die Reife des Produkts investiert, insbesondere in die Konstruktion. Unser Testprototyp hat mittlerweile fast 1.300 Flugstunden absolviert und die Erprobung wesentlich vorangetrieben. Zusätzlich haben wir in die industrielle Infrastruktur, den Support und die Ersatzteilversorgung investiert, um die Betreiber optimal zu unterstützen.“
„Mit dem Start der Kundenflüge haben wir Webinare eingeführt und Betreiber-Communities geschaffen, um Feedback zu sammeln und den Hubschrauber, sowie seinen Wartungs- und Unterstützungsservice kontinuierlich zu verbessern. Wir nehmen jede Rückmeldung ernst, denn jede Erfahrung hilft, die Reife des H160 weiter zu steigern.“

Wie sieht die Zukunft des H160 aus?
„Wir sind sehr zuversichtlich, was die Zukunft des H160 betrifft. Er erfüllt die Anforderungen aller Zielsegmente und bietet modernste Technologie und höchste Sicherheitsstandards. Der Bedarf im Hubschraubermarkt wird in den kommenden Jahren steigen, da viele bestehende Flotten ersetzt werden müssen – und der H160 ist bestens positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren.“
„Unsere kurzfristigen Ziele sind die termingerechte Auslieferung der bestehenden Aufträge, die Unterstützung der Kunden und der bevorstehende Erstflug des H160M-Prototyps. Langfristig wollen wir den H160 in weiteren Märkten etablieren, darunter Australien, wo wir im vergangenen Jahr die Zertifizierung erhalten haben.“
