Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartAusbildungNeue Luftrettungspiloten ausgebildet

Neue Luftrettungspiloten ausgebildet

Am 1. September 2022 startete eine Gruppe von Flugschülern in ein neues
Lehrangebot der DRF Akademie: Eine zweijährige Grundausbildung zum
Berufshubschrauberpiloten. Nun haben die ersten sechs Absolventen die
Ausbildung erfolgreich beendet. Heute fand die Verabschiedung im
feierlichen Rahmen statt. 

Am heutigen Mittwoch verabschiedete die DRF Akademie ihre ersten sechs Flugschüler, fünf Männer und eine Frau, nach bestandener Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten mit einer feierlichen Veranstaltung im Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Zur Überreichung der Urkunden kamen Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Stiftung Luftrettung gAG, sowie die beiden Geschäftsführer der DRF Akademie, Florian Rabe und Andreas Kneer. „Heute verabschieden wir uns von einer besonderen Gruppe junger Piloten“, so Florian Rabe bei seinem Grußwort an die Absolventen und Gäste. „Ihr habt euch den zahlreichen Herausforderungen gestellt und sie mit Bravour gemeistert. Dafür möchte ich Euch im Namen der DRF Akademie von ganzem Herzen gratulieren und alles Gute für die Zukunft wünschen.”

Pilot mit Tablet im Cockpit. (Foto: DRF Luftrettung)

Prüfung ist erster Schritt

„Die bestandene Abschlussprüfung ist für die sechs Flugschüler der erste wichtige Schritt ihrer Pilotenlaufbahn“, erklärt Florian Rabe. Nach Theorieprüfungen in 13 Fächern und dem abschließenden Prüfungsflug besitzen sie nun die Commercial Pilote License (Helicopter), kurz: CPL (H). Sie dürfen sich damit als Berufshubschrauberführer bezeichnen. Je nach Laufbahn und Einsatzgebiet der Hubschrauberpiloten schließen sich danach weitere Qualifikationen sowie Berechtigungen für konkrete Hubschraubermuster (Type Ratings) an. Vier der heutigen Absolventen beginnen ihren Stationsdienst bei der DRF Luftrettung und werden zunächst als Copiloten eingesetzt. Unter Aufsicht erfahrener Hubschrauberführer sammeln sie dabei weitere Erfahrungen und werden für den Einsatz in der Luftrettung vorbereitet.

Mit dem Lehrgang erfüllen sich Menschen nicht nur den Traum vom Fliegen. „Wir verfolgen mit der Ausbildung das Ziel, einen Beitrag für die Sicherheit in der Luftfahrt zu leisten und gleichzeitig in den fliegerischen Nachwuchs zu investieren“, so Florian Rabe. Das Interesse am Angebot ist groß. Im August 2023 startete bereits der zweite Ausbildungsjahrgang mit zehn Flugschülern und -schülerinnen in die Ausbildung. Am 2. September 2024 wird der dritte Jahrgang willkommen geheißen.

Bewerbungen für 2025

Bewerbungen für den vierten Ausbildungslehrgang, mit Start im Jahr 2025, sind noch bis 31.08.2024 möglich. Mehr Informationen hier.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN