Am Standort von Leonardo in Cascina Costa (Varese – Italien) hat der Next Generation Civil Tiltrotor (NGCTR) Technology Demonstrator am 26. Juli einen Bodentest durchgeführt. Der NGCTR-TD wird nun in den kommenden Monaten eine intensive Bodenprüfphase durchlaufen.
Das nächste Ziel des Programms besteht darin, bis Ende des Jahres den Erstflug des NGCTR-TD zu erreichen. Darüber hinaus ist ein spezielles 200-Stunden-Flugtestprogramm geplant, um die Einsatzfähigkeiten im Flugzeug- und Hubschraubermodus umfassend zu erweitern.
Der NGCTR-TD nahm 2015 als Teil der von der EU geförderten Clean Sky 2-Initiative seinen Anfang, die sich auf die Entwicklung und Validierung von aeronautischen Technologien konzentriert, die die Umweltbelastung verringern und die europäische Luft- und Raumfahrtlieferkette verbessern sollen.
Leonardo reagierte darauf, indem das Unternehmen seine Plattform mit dem Ziel entwickelte, innovative Kipprotor-Technologien zu entwerfen, zu entwickeln und im Flug zu demonstrieren, um den Weg für zukünftige Produktentwicklungen zu ebnen.
Das NGCTR-TD-Programm hat eine bedeutende Entwurfs- und Entwicklungsphase durchlaufen, die einen systematischen System Engineering Technical Review-Prozess umfasst. Die Montagephase wurde im Juni 2024 abgeschlossen.

Zusätzlich hebt der kürzliche Bodentest jahrelange Vorbereitung und Innovationen über mehrere kommerzielle und akademische Organisationen hinweg hervor. Er zeigt auch, wie Leonardo die Stärken und Fähigkeiten eines funktionsübergreifenden europäischen Teams unterstützen kann.
Der NGCTR-TD, der auf dem Rumpf des AW609 basiert, integriert fünf innovative Technologien, die an zukünftige Flugzeuge angepasst werden können, je nach den Marktanforderungen. Dazu gehören unter anderem eine fortschrittliche Tragflächenarchitektur, eine optimierte V-Leitwerkskonfiguration zur Reduzierung des Trimmwiderstands, ein nicht kippendes Triebwerkssetup mit geteiltem Getriebe, das eine größere Auswahl an Triebwerken ermöglicht und die Vermeidung von Bodengasimpulsen sowie eine Reduzierung von Bodengeräuschen sicherstellt, und eine fortschrittliche Fly-by-Wire-Steuerung, die ein modulares, verteiltes und skalierbares Flugsteuerungssystem verwendet. Darüber hinaus gibt es eine effiziente Gondelarchitektur, die den Widerstand minimiert, die Kontrolle verbessert und das Flattern im VTOL-Modus durch eine differentielle Steuerung der Gondelneigung reduziert.
Massimo Biggi, Programmmanager für Next Generation Fast Rotorcraft bei Leonardo Helicopters, kommentierte: „Der NGCTR-TD ist das erste europäische Tiltrotor-Konzeptdesign seit Jahren und hat es Leonardo ermöglicht, die Kerntechnologien zu entwickeln und zu testen, die benötigt werden, um ein nächstes Hochgeschwindigkeitsflugzeug mit großer Reichweite und vertikalen Start- und Landefähigkeiten zu testen.
„Der jüngste Bodentest ist ein kleiner, aber bedeutender Teil der gesamten Test- und Demonstrationsarbeit, die mit der starken Zusammenarbeit aller Partner im Rahmen der Clean Sky 2-Initiative erreicht wurde. Seit seiner Entstehung wurde dieses Projekt durch das Bedürfnis getrieben, Technologien für sauberere Himmel im VTOL-Bereich zu entwickeln. Der jüngste Schritt ist eine Erfolgsgeschichte, da er eindeutig einen klaren Fahrplan zu Emissionsreduktionsfähigkeiten des TD demonstriert. Dieses Projekt hat auch eine Reihe von verschiedenen Organisationen über große und mittelständische Industrieunternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in vielen europäischen Ländern hinweg zusammenarbeiten lassen, wie es sonst unwahrscheinlich gewesen wäre. Wir sind entschlossen, den Erstflug und die anschließende Demonstration der vollständigen Leistungsfähigkeit dieser einzigartigen Plattform zu erreichen.“
Mit einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 280 Knoten — das ist doppelt so schnell wie typische Hubschrauber und näher an den Geschwindigkeiten von Turboprop-Flugzeugen — hat der NGTR-TD im Vergleich zu herkömmlichen Hubschraubern derselben Klasse reduzierte CO2-Emissionen und weniger Lärm.
Die Plattform ist ein Hubschrauber, der vertikal starten und landen kann, was es ideal für spezielle Missionen wie medizinische Evakuierung und Such- und Rettungseinsätze macht, und bietet einen unvergleichlichen Tür-zu-Tür-Zeitvorteil im Vergleich zu anderen Luftverkehrsmitteln bis zu einer Reichweite von 1.000 nm.