Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartEuropaDer Besuch einer alten Dame

Der Besuch einer alten Dame

(Autor: Wulf Bertinetti)

Die Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, die nun mehr als 103-jährige Geschichte des Flugplatzes für die Nachwelt zu erhalten. Und die Bristol B 171 Sycamore ist unabdingbar mit dieser Geschichte verknüpft.

Die Bristol B 171 Sycamore hat eine Karriere bei der Bundeswehr in den Teilstreitkräften Marine und Luftwaffe hinter sich, die 1969 in der Luftwaffe mit der Einführung des Nachfolgers Bell UH-1D endete. Ich persönlich habe sie bis zur Umschulung auf die UH-1D von 1964 bis 1969 fliegen dürfen und etwa 800 Flugstunden auf diesem ehrwürdigen Hubschrauber gesammelt.

Nachdem die Sycamore bei der Luftwaffe der Bell UH-1D Platz machen musste und am 31. Mai 1969 außer Dienst gestellt wurde, findet sie sich in verschiedenen zivilen Verwendungen wieder: beispielsweise beim Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen, Nord-Helikopter, Luftrettungsdienst und dem Hubschrauber-Flugdienst.

Diese Periode währte bis 1988 – doch damit war die Geschichte der Sycamore noch nicht zu Ende, denn der Schweizer Weinbauer Peter Schmid von den neu gegründeten „Sycamore Flyers Switzerland“ übernahm die letzten sechs Maschinen, davon zwei flugklar, vom Hubschrauber-Flugdienst. Sie bekamen eine neue Heimat in der Schweiz.

Eine ganz eigene Kategorie von Hubschrauber

Die Workload für den Piloten ist deutlich höher als bei jedem vergleichbaren modernen Hubschrauber! Die Gründe lassen sich relativ einfach ausmachen und begründen sich in den konstruktiven Lösungen, die Raoul Hafner zur Zeit der Entwicklung der Sycamore, das waren die 1940er Jahre, finden musste. Die Sycamore verfügt über keine Hydraulik, die Ansteuerung aller Steuerorgane erfolgt mechanisch ohne Servo-Unterstützung. Zur Neutralisierung der auftretenden Steuerkräfte dienen eine mechanische Längs- und Quertrimmung und die Ansteuerung der Rotorblätter erfolgt über eine Spinnensteuerung (spider cyclic-pitch control system oder collective and cycle in-mast control system). Es gibt nur einen kollektiven Blattverstellhebel mit Drehgasgriff und die Rotorblätter sind in einer Holzspantenbauweise gefertigt. Mit Hilfe einer Flüssigkeitstrimmung wird während eines Fluges der Schwerpunkt in seinen Sollgrenzen gehalten.

Rotorblätter aus Holz

Die Holzspantenbauweise der Rotorblätter der Sycamore ist aus heutiger Sicht außergewöhnlich! Der Hauptholm (die Blatteintrittskante) besteht aus mit Harz imprägniertem, mehrschichtigem, gepressten Holz (Hydulignum). Die Rippen sind aus Fichtenholz und die Beplankung aus Birkensperrholz. An der Vorderkante sind Nasenbleche aus Messing angebracht. Auf der Mittelkonsole befindet sich eine Gradskala, die den Anstellwinkel der Hauptrotorblätter von 0 bis 12° anzeigte. Im Falle des Ausfalls der Drehzahlanzeige kann man mit Hilfe der Grad- und der Ladedruckanzeige die Flugmanöver kontrollieren.

So kam der Roh-Rumpf einer alten Sycamore beim Flugplatzmuseum in Ahlhorn an. (Foto: Wulf Bertinetti)

Im Salzburger Hangar der Flying Bulls fand sich noch eine eingelagerte Menge an Ersatz- und Austauschteilen sowie ein Rumpfkörper einer Sycamore, die man unserer Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e.V. als Dauerleihgabe überließ.Improvisation war angesagt, denn es fehlten doch wichtige Teile. So musste das Kniestück am Knick des Heckauslegers neu gefertigt werden, genau wie einige Blechteile am Rumpf. Doch allmählich wuchs unsere LC-105 wieder zu einer Sycamore, wie sie am Anfang ihrer SAR-Laufbahn eingesetzt wurde.

In unendlicher Fleißarbeit wurde der Hubschrauber komplett abgeschliffen und mit jenem Grün angestrichen, das damals bei der Luftwaffe üblich war. Am 28. September 2018 fand auf dem Fliegerhorst Faßberg das Treffen der Traditionsgemeinschaft Hubschrauber der Luftwaffe statt. Die Flying Bulls, vornehmlich Blacky Schwarz, erklärten sich bereit, die Sycamore bei diesem Treffen vorzustellen.

Dieser Artikel ist in voller Länge in der Ausgabe 1/2019 von ROTORBLATT – Deutschlands führendem Helikopter-Magazin zu lesen.
http://www.rotorblatt.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN