Etwas mehr als ein Jahr nach der Übernahme des Schweizer Unternehmens Kopter Group AG wird der einmotorige Hubschrauber SH09 in die Produktpalette von Leonardo Helicopters aufgenommen und als AW09 neu gebrandet.
Lassen Sie uns einige der Höhepunkte von Leonardo Helicopters des vergangenen Jahres rekapitulieren, die Leonardo zu diesem Meilenstein geführt haben. Im Juni 2020 wurde der Hubschrauber nach Pozzallo, Sizilien, verlegt, um die neue Heckrotorkonfiguration und andere aerodynamische Modifikationen zu validieren. Im September kehrte er zur weiteren Überprüfung in die Schweiz zurück, unterstützt durch das Engineering- und Operationsteam. Die ersten Flüge begannen im Oktober, und im Dezember wurde ein weiteres Retrofit implementiert, das im März durch Flugtests von Giuseppe Afruni, Chef-Testpilot und Leiter der Flugoperationen der Hubschrauberdivision in Italien, getestet wurde.
Das Kopter-Team wird zunehmend in die Leonardo Helicopters-Familie integriert und wird eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und essenzieller Technologie-Enabler spielen, zum Beispiel durch den Beitrag zur Entwicklung neuer Hybrid- und Elektroantriebssysteme. Auf diese Weise wird das langfristige strategische Ziel, Leonardos Marktposition zu stärken, verfolgt, während Kopter in der Lage sein wird, ein Kompetenzzentrum für leichte Hubschrauber und innovative Technologien zu werden.

Der AW09 passt perfekt in das Portfolio der Helicopters Flotte und stellt einen weiteren Schritt im Integrationsprozess von Kopter in Leonardo dar, während er gleichzeitig das Angebot in der einmotorigen Kategorie weiter stärkt. Mit seiner Leistung der neuesten Generation und seiner Mehrrollenfähigkeit bietet er eine zusätzliche Option für Kunden und Betreiber, dank erhöhter Modularität, moderner elektronischer Systeme, hoher Digitalisierung sowie der größten Kabine und dem größten Frachtraum in seiner Kategorie.
Derzeit testet der dritte Prototyp P3, der seit Mitte Januar über 40 Flugstunden in der Schweiz absolviert hat, Innovationen am Hauptrotor, am Getriebe und einem neuen Flugsteuerungsdesign, das in das moderne Garmin G3000H-Cockpit integriert ist.
Zwei weitere Prototypen sollen in diesem Jahr mit den Flugtests beginnen.