Safran hat mit dem ersten Bodentest eines dezentralen Antriebssystems einen wichtigen Meilenstein in der Roadmap für den Hybrid-Elektroantrieb erreicht. Der Testlauf fand in einer Testanlage des Herstellers in der Nähe des Flughafens Pau-Pyrenees in Frankreich statt.
In einem verteilten elektrischen Hybridantriebssystem für Flugzeuge ist ein Turbogenerator (eine Gasturbine, die einen elektrischen Generator antreibt) mit einer Batteriebank gekoppelt. Dieses System treibt mehrere Elektromotoren an, die Propeller drehen, um einen Antrieb bereitzustellen. Die Energie wird effizient durch ein Energiemanagementsystem der neuen Generation verteilt, und die Motoren werden von einer vollständig integrierten intelligenten Leistungselektronik gesteuert.
100 Kilowatt Leistung erreicht
Während dieser ersten Testreihe wurden mehrere Betriebsmodi getestet und validiert, wobei die Elektromotoren nur mit Batterien oder mit einer Kombination aus Batterien und einem Turbogenerator betrieben wurden. Das System erzeugte dabei eine elektrische Energie von 100 Kw.
Die Demonstration wurde von Safran Helicopter Engines, Safran Electrical & Power und Safran Power Units in Zusammenarbeit mit Safran Tech, dem Forschungs- und Technologiezentrum der Gruppe, durchgeführt. Es wurde gemäß Safrans Roadmap für die Entwicklung von Hybridantriebslösungen durchgeführt.
Jean-Baptiste Jarin von Safran Helicopter Engines fügte hinzu: „Dieser Test ist ein großer Schritt vorwärts, um unsere Fähigkeit zu demonstrieren, hybride Antriebslösungen für die Flugzeuge von morgen anzubieten.“
Dieser Artikel ist in voller Länge in der Ausgabe 3/2018 von ROTORBLATT – Deutschlands führendem Helikopter-Magazin zu lesen.
http://www.rotorblatt.de