Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartROTOR Forschung & InnovationAirbus pausiert CityAirbus NextGen-Programm

Airbus pausiert CityAirbus NextGen-Programm

Airbus Helicopters hat angekündigt, sein CityAirbus NextGen-Programm für urbane Luftmobilität (UAM) vorübergehend zu pausieren. Der Hauptgrund sei, dass insbesondere die Batterietechnologie weiterentwickelt werden müsse, bevor ein erfolgreiches UAM-Projekt realisiert werden könne.

Diese Entscheidung wurde von Airbus Helicopters CEO Bruno Even während eines Briefings zur Unternehmensbilanz 2024 bekannt gegeben.

Erkenntnisse aus einem Jahrzehnt Entwicklung

„Wir haben mit dem Projekt CityAirbus NextGen viel gelernt, und unsere zehnjährige Investition in urbane Luftmobilitätsprototypen hat maßgeblich dazu beigetragen, unser Verständnis für Technologien zu erweitern“, erklärte Even. Diese Technologien seien nicht nur für den UAM-Markt relevant, sondern auch für das gesamte Airbus-Portfolio. Dennoch seien derzeit nicht die optimalen Bedingungen gegeben, um ein neues Programm zu starten.

Airbus begann seine Bemühungen im UAM-Bereich bereits vor fast einem Jahrzehnt mit den CityAirbus- und Vahana-Demonstratoren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen 2021 in die Entwicklung des CityAirbus NextGen-Prototyps ein.

Der CityAirbus NextGen in Donauwörth (Foto: Airbus Helicopters)

Technische Details des CityAirbus NextGen

Der CityAirbus NextGen ist ein elektrisch betriebenes Luftfahrzeug mit acht Propellern und 16 elektrischen Antriebseinheiten. Er bietet Platz für einen Piloten, sowie drei Passagiere, die in einer hinteren Sitzreihe untergebracht sind. Das Konzept sieht eine Reichweite von 80 bis 100 Kilometern (50 bis 62 Meilen) vor.

„Besonders im Bereich der Batterien sehen wir weiterhin die Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, um das Mindestmaß an erforderlicher Leistung und Reichweite zu erreichen“, erklärte Even. Auf die Frage, wie lange es dauern werde, bis die Batterietechnologie diesen Reifegrad erreicht, antwortete er: „Nicht in naher Zukunft.“

Der CityAirbus NextGen in Donauwörth (Foto: Airbus Helicopters)

Erste Flugtests bereits abgeschlossen

Im vergangenen Jahr erzielte das CityAirbus NextGen-Programm bedeutende Fortschritte. Der Bauprozess wurde abgeschlossen, und im November 2024 fand der erste Flug statt. Die laufende Flugtestkampagne wird am Airbus Helicopters-Standort in Donauwörth durchgeführt, wo im März 2023 ein 10.700 Quadratmeter großes Testzentrum für den CityAirbus eröffnet wurde.

Obwohl dieses Zentrum ursprünglich für die Entwicklung des CityAirbus NextGen gedacht war, soll es künftig auch für Tests anderer elektrischer Senkrechtstarter (eVTOL) von Airbus genutzt werden.

Der CityAirbus NextGen in Donauwörth (Foto: Airbus Helicopters)

Zukunft des Programms bleibt offen

Laut Even hängt der Start eines vollwertigen UAM-Programms von verschiedenen Faktoren ab – darunter regulatorische Rahmenbedingungen, die Marktreife des Geschäftsmodells und technologische Fortschritte. Airbus werde die Entwicklungen genau beobachten und zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, ob und wann das Projekt weitergeführt werde.

Vorerst wird der Demonstrator seine geplante Testkampagne fortsetzen, die voraussichtlich etwa ein Jahr dauern wird. Diese Phase sei entscheidend, um wertvolle Erkenntnisse aus der neuen Architektur und den eingesetzten Technologien zu gewinnen. Einige dieser Technologien könnten laut Even auch in anderen Airbus-Produkten Anwendung finden.

Mit der Entscheidung, das Programm vorerst zu pausieren, setzt Airbus ein klares Zeichen: Die Zukunft der urbanen Luftmobilität hängt maßgeblich von technologischen Durchbrüchen ab.

Der CityAirbus NextGen in Donauwörth (Foto: Airbus Helicopters)
ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN