Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerAirbus HelicoptersAirbus Helicopters – Hubschrauber im Wandel

Airbus Helicopters – Hubschrauber im Wandel

Die Welt befindet sich im Wandel, geprägt von geopolitischer Unsicherheit, militärischen Konflikten und einer dramatischen Zunahme von Naturkatastrophen. Im Interview spricht Olivier Michalon, Head of Global Business bei Airbus Helicopters, über die wachsende Bedeutung von Hubschraubern und unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Einsatzbereit in Krisen und Katastrophen

„Die geopolitische Lage wird zunehmend instabil“, erklärt Michalon. „Gleichzeitig sehen wir weltweit eine Zunahme an Naturkatastrophen, von Waldbränden über Schlammlawinen bis hin zu Überschwemmungen.“ In beiden Bereichen steigt die Nachfrage deutlich an.

Hubschrauber seien dabei unschlagbar in ihrer Fähigkeit, Leben zu retten. „Kein anderes System kann Menschen aus akuter Gefahr retten oder dringend benötigte Hilfsgüter abwerfen.“ Auch bei der Brandbekämpfung seien sie unverzichtbar, da sie schnell Wasser abwerfen und erneut beladen können – ein entscheidender Zeitvorteil in Notlagen. Ergänzt wird dies durch UAS wie den VSR700, Flexrotor oder Aliaca, die dauerhafte Überwachung und Aufklärung ermöglichen.

Der erste von 62 bestellten H145M-Hubschraubern für die Bundeswehr bei seinen Jungfernflug am Airbus Standort in Donauwörth (Foto: Airbus Helicopters)

Fokus auf Verteidigung und öffentliche Sicherheit

Airbus Helicopters hat sich frühzeitig auf die veränderten Anforderungen eingestellt. „Schon vor drei Jahren haben wir begonnen, unsere strategische Ausrichtung zu verändern, mit einem stärkeren Fokus auf militärische und öffentliche Sicherheitsmärkte“, so Michalon. Der zivile Bereich bleibt zwar weiterhin wichtig, aber rund 80 % des zukünftigen Wachstums werden im Verteidigungs- und Sicherheitssektor erwartet.

Diese Ausrichtung zahlt sich jetzt aus: Airbus ist mit der größten Hubschrauberflotte im Verteidigungsbereich in der Lage, nahezu alle Missionsanforderungen abzudecken, vom Training bis zum Kampfeinsatz.

(Symbolfoto) H145M mit installierter HForce-Bewaffnung. (Foto: Airbus Helicopters)

Europas Antwort: Strategische Autonomie

Ein weiterer Trend: Die europäischen Regierungen wollen unabhängiger und widerstandsfähiger werden. „Sie bauen ihre strategische Autonomie aus – ein Prozess, der tiefgreifende Veränderungen im Verteidigungs- und Sicherheitsökosystem Europas erfordert“, sagt Michalon. Airbus sieht sich als europäisches Unternehmen in der Verantwortung, eine führende Rolle in diesem Wandel zu spielen.

Das betrifft sowohl die Sicherung der Lieferketten als auch technologische Innovationen – etwa in der Kooperation zwischen bemannten und unbemannten Systemen („Manned-Unmanned Teaming“), die Effizienz und Schlagkraft enorm erhöhen können. Dies hat nicht nur militärisch große Relevanz, sondern auch für Katastropheneinsätze.

Eine H145 während der Verladung im A400M (Foto: Bundeswehr / Schmidt)

Vielseitigkeit als Schlüssel zur Resilienz

Michalon betont: „Die Kombination aus hybriden Konflikten und klimabedingten Katastrophen erfordert extrem vielseitige Plattformen.“ Airbus bietet eine breite Palette an Lösungen, sowohl bemannt als auch unbemannt –, die flexibel zwischen unterschiedlichen Einsatzarten wechseln können.

Ein Beispiel ist die Super Puma-Familie: Der H215 wird in Griechenland zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt, der H225 unterstützt die Bundespolizei bei Sicherheitsaufgaben. Seine militärische Variante, der H225M, ist mit modernen Waffensystemen wie HForce ausgerüstet. Der NH90 wiederum dient in Spanien militärischen und Such- und Rettungseinsätzen und fliegt in Deutschland auch Feuerwehreinsätze. Der leichte H145 eignet sich für alles von Polizeieinsätzen über taktische Transporte bis hin zu Luftrettung.

Ergänzt werden diese Plattformen durch moderne UAS wie den VSR700 oder die Aliaca, die mit ihren Fähigkeiten zur Aufklärung und Überwachung eine wertvolle Ergänzung darstellen – sowohl im militärischen als auch im zivilen Kontext.

Eine H215 im Einsatz bei der Waldbrandbekämpfung (Foto: Airbus Helicopters)

Mehr Sicherheit mit weniger Ressourcen

Der größte Vorteil laut Michalon: die Vielseitigkeit. „Ein Hubschrauber, der mehrere Rollen erfüllen kann, spart Ressourcen. Staaten müssen keine 30 Maschinen kaufen, wenn 16 flexibel einsetzbare ausreichen.“ Mit besserer Konnektivität und Interoperabilität steigt der Nutzen weiter – ein entscheidender Beitrag für mehr Sicherheit, in Europa und darüber hinaus.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN