Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerAirbus HelicoptersAirbus gibt Halbjahresergebnisse 2024 bekannt

Airbus gibt Halbjahresergebnisse 2024 bekannt

Airbus Helicopters lieferte insgesamt 124 Hubschrauber aus (H1 2023: 145 Hubschrauber), wobei die Umsätze im Jahresvergleich weitgehend stabil blieben, was eine solide Leistung, insbesondere im Servicebereich, widerspiegelt.

Die Halbjahresfinanzleistung spiegelt hauptsächlich erhebliche Belastungen in unserem Raumfahrtgeschäft wieder. Wir gehen die Ursachen dieser Probleme an“, sagte Guillaume Faury, CEO von Airbus. „Im Bereich der Verkehrsflugzeuge konzentrieren wir uns auf die Auslieferungen und bereiten die nächsten Schritte des Produktionshochlaufs vor, während wir spezifische Herausforderungen in der Lieferkette angehen und die Beschaffung wichtiger Arbeitspakete sichern.

Designstudie des RACER von Airbus Helicopters. (Grafik: Airbus Helicopters)

Bruttobestellungen bei der Airbus Group

Die Bruttobestellungen für Verkehrsflugzeuge beliefen sich auf insgesamt 327 (H1 2023: 1.080 Flugzeuge), mit Nettoaufträgen von 310 Flugzeugen nach Stornierungen (H1 2023: 1.044 Flugzeuge). Der Auftragsbestand belief sich Ende Juni 2024 auf 8.585 Verkehrsflugzeuge. Airbus Helicopters registrierte 233 Nettoaufträge (H1 2023: 131 Einheiten), darunter 38 H225 für die Bundespolizei im zweiten Quartal. Der Auftragseingang von Airbus Defence and Space belief sich auf 6,1 Milliarden Euro (H1 2023: 6,0 Milliarden Euro).

Der konsolidierte Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 28,8 Milliarden Euro (H1 2023: 27,7 Milliarden Euro), was hauptsächlich die Anzahl der ausgelieferten Verkehrsflugzeuge und ein höheres Volumen im Air Power-Geschäft von Airbus Defence and Space widerspiegelt. Insgesamt wurden 323 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert (H1 2023: 316 Flugzeuge), darunter 28 A220, 261 der A320-Familie, 13 A330 und 21 A350. Die Umsätze aus den Verkehrsflugzeugaktivitäten von Airbus stiegen um 4 Prozent, was hauptsächlich auf die höhere Anzahl an Auslieferungen zurückzuführen ist.

Airbus Helicopters lieferte insgesamt 124 Hubschrauber aus (H1 2023: 145 Hubschrauber), wobei die Umsätze im Jahresvergleich weitgehend stabil blieben, was eine solide Leistung, insbesondere im Servicebereich, widerspiegelt. Die Umsätze bei Airbus Defence and Space stiegen um 7 Prozent, hauptsächlich getrieben durch das Air Power-Geschäft, teilweise ausgeglichen durch die jüngste Aktualisierung der Fertigstellungsschätzungen in den Raumfahrtsystemen. Im ersten Halbjahr 2024 wurden vier A400M-Militärtransporter ausgeliefert (H1 2023: 3 Flugzeuge).

Ein A400M der Bundeswehr bei einen Trainingsflug (Foto: Bundeswehr)

EBIT – ein alternativer Leistungsindikator

Der konsolidierte bereinigte EBIT – ein alternativer Leistungsindikator, der die zugrunde liegende Geschäftsmarge erfasst, indem wesentliche Aufwendungen oder Gewinne durch Bewegungen bei Rückstellungen im Zusammenhang mit Programmen, Umstrukturierungen oder Währungseinflüssen sowie Kapitalgewinnen/-verlusten aus dem Verkauf und Erwerb von Unternehmen ausgeschlossen werden – betrug 1.391 Millionen Euro (H1 2023: 2.618 Millionen Euro). Dieser Rückgang spiegelt hauptsächlich die im Raumfahrtgeschäft erfassten Belastungen von 989 Millionen Euro wider.

Der Hochlauf des A220-Programms geht weiter in Richtung einer monatlichen Produktionsrate von 14 Flugzeugen im Jahr 2026, mit einem Fokus auf die industrielle Reife und die finanzielle Leistung des Programms. Darüber hinaus einigten sich das Unternehmen und Investissement Québec am 24. Juni 2024, im Einklang mit den bestehenden Vereinbarungen und wie geplant, auf eine Aktionärsfinanzierung für die Airbus Canada Limited Partnership. Wie im Juni 2024 angekündigt, wurde die Hochlaufplanung der A320-Familie angepasst, um spezifischen Herausforderungen in der Lieferkette Rechnung zu tragen. Die Produktionsrate von 75 Flugzeugen der A320-Familie pro Monat wird nun für 2027 erwartet. Der A321XLR mit CFM-Triebwerken erhielt Anfang Juli seine Musterzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Der Dienstbeginn wird Ende des Sommers 2024 erwartet. Bei den Großraumflugzeugen strebt das Unternehmen weiterhin eine monatliche Produktionsrate von 4 A330 im Jahr 2024 und 12 A350 im Jahr 2028 an.

Der bereinigte EBIT von Airbus Helicopters sank auf 230 Millionen Euro (H1 2023: 274 Millionen Euro), was die geringeren Auslieferungen und den Programmmix widerspiegelt.

Der bereinigte EBIT von Airbus Defence and Space belief sich auf -807 Millionen Euro (H1 2023: 78 Millionen Euro), was hauptsächlich die Belastungen von 989 Millionen Euro im Zusammenhang mit den aktualisierten Fertigstellungsschätzungen in den Raumfahrtsystemen widerspiegelt.

Beim A400M-Programm gehen die Entwicklungsaktivitäten zur Erreichung der überarbeiteten Fähigkeits-Roadmap weiter. Die Nachrüstarbeiten schreiten in enger Abstimmung mit dem Kunden voran. Im ersten Halbjahr 2024 wurde kein wesentlicher Nettoeffekt anerkannt. Es bestehen weiterhin Risiken bei der Qualifikation technischer Fähigkeiten und damit verbundener Kosten, bei der betrieblichen Zuverlässigkeit der Flugzeuge, bei Kostensenkungen und bei der Sicherung des gesamten Volumens gemäß dem überarbeiteten Basisplan.

Die selbstfinanzierten Forschungs- und Entwicklungsausgaben beliefen sich auf insgesamt 1.593 Millionen Euro (H1 2023: 1.431 Millionen Euro).

Der konsolidierte berichtete EBIT betrug 1.456 Millionen Euro (H1 2023: 1.887 Millionen Euro), einschließlich Nettoanpassungen von 65 Millionen Euro.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN