Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartROTOR MilitärHeeresflugplatz Niederstetten für die Zukunft gut gerüstet

Heeresflugplatz Niederstetten für die Zukunft gut gerüstet

Der Heeresflugplatz Niederstetten ist für die Bundeswehr eine wichtige Drehscheibe im Süden Deutschlands.Der Bestandsaufwuchs des neuen Transporthubschraubers NH90 TTH ist in vollem Gange und bezüglich des SAR-Nachfolgers der UH-1D heißt es weiterhin: Bitte warten!

Auf einer Hochebene oberhalb des Vorbachtals, im fränkischen Nordosten Baden- Württembergs, befindet sich seit Beginn der 1980er Jahre der Standort des Transporthubschrauberregiments 30 (ehemals Heeresfliegerregiment 30).

Zu den Aufgaben gehören seit Bestehen Combined- und/oder Joint- Einsätze im Rahmen der kollektiven Verteidigung, zur Unterstützung Verbündeter und von Friedensmissionen im gesamten Aufgabenspektrum der Krisenverhütung und Krisenbewältigung der NATO. Das Regiment führt Rettungsoperationen und Operationen zur Unterstützung von Spezialkräften und/oder spezialisierten Kräften durch, sowie Operationen zur Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze im nationalen Bereich. Zudem ist der Heeresflugplatz eine wichtige Drehscheibe für die Bundeswehr im Süden der Bundesrepublik. Das Regiment mit seinen ca. 2.400 Soldaten und zivilen Mitarbeitern ist in der ländlichen Region gut integriert und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Derzeit sind die „30er“ in 7 Staffeln aufgestellt und deutschlandweit der einzige Verband mit Parallelflugbetrieb der Hubschraubermuster NH90 und Bell UH-1D.

Flugbetrieb mit dem NH90

Im Mittelpunkt stehen nach wie vor der Aufwuchs und der Übungs- und Einsatzflugbetrieb mit dem neuen Hauptwaffensystem, dem taktischen Transporthubschrauber NH90 TTH. Im Jahre 2014 kam der erste Hubschrauber dieses Typs an den Standort Niederstetten, derzeit befinden sich 16 Maschinen im Bestand des Regiments, Ziel im Jahr 2022 sind 32 Maschinen. Erfolgreich bewähren konnte sich der NH-90 mittlerweile in diversen Großübungen im In- und Ausland, sei es die Teilnahme an der NATO-Übung „Red Griffin /COLIBRI 50“ (2017) in Norddeutschland oder im Frühsommer diesen Jahres an der multinationalen Hubschrauber-Übung „Hot Blade 2018“ im portugiesischen Beja mit jeweils 5 bzw. 6 Maschinen.

Der NH90 ist standardmäßig mit einem Wetterradar, Forward Looking Infrared (FLIR), einem Hinderniswarngerät und Radarwarnempfängern sowie Täuschkörperwerfern ausgestattet. Eine extern angebrachte (Rettungs-)Winde gehört ebenfalls dazu. Als Zusatzausstattung haben manche Maschinen eine Notschwimmeranlage. Auch die Einrüstung eines ballistischen Schutzes und die Bewaffnung mit je zwei M-3M bzw. MG3- Maschinengewehren ist möglich. Das neue Muster bietet gegenüber der in die Jahre gekommenen Bell UH-1D eine deutliche Verbesserung und Leistungssteigerung in Puncto technischer Ausstattung, Geschwindigkeit, Reichweite und Zuladung und somit eine zeitgemäße Ausstattung für die moderne „Combat-Readiness“.

Mit über 50 Jahren bewährtem Flugbetrieb UH-1D, einem sehr guten Klarstand sowie dem neuen Transporthubschrauber NH90, welcher sich langsam aber sicher im Regelflugbetrieb befindet, sind das Transporthubschrauberregiment 30 und der Standort Niederstetten zweifellos gut für die Zukunft aufgestellt.

Dieser Artikel ist in voller Länge in der Ausgabe 4/2018 von ROTORBLATT – Deutschlands führendem Helikopter-Magazin zu lesen.
http://www.rotorblatt.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN