Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartAusbildungSchweizer Helikopterpilot veröffentlicht umfassendes „Mountain Flying Handbook“

Schweizer Helikopterpilot veröffentlicht umfassendes „Mountain Flying Handbook“

Simon Wittinger wuchs direkt am Fuße der Schweizer Alpen auf – ein Umfeld, das seine fliegerische Laufbahn maßgeblich prägte. Seit über 20 Jahren bewegt er sich über gebirgiges Terrain, zunächst als Gleitschirmpilot und später als Helikopterpilot in der Schweiz, Kanada und Grönland.

Seine Erfahrung brachte ihn zu einer klaren Erkenntnis: Es fehlt ein zentrales, praxisnahes Nachschlagewerk für das Fliegen mit Hubschraubern in den Bergen.

Idee in der Pandemie geboren

Die Idee für das Mountain Flying Handbook entstand während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020. Damals begann Wittinger, ein deutschsprachiges Handbuch zum Thema Gebirgsfliegerei zu verfassen und als gedruckte Version zu veröffentlichen.

„Ich habe selbst lernen müssen, wie man im Gebirge fliegt – und später musste ich es anderen beibringen“, erzählt er. „Es gibt viel gutes Material da draußen, aber alles ist fragmentiert. Ich wollte eine zentrale, zugängliche Plattform schaffen – ohne das Rad neu zu erfinden.“

Eine Bell 505 während des Gebirgsfluges (Foto: Helilialpin)

Zusammenarbeit mit der Swiss Helicopter Association

Nach dem überaus positiven Feedback von Flugschulen und Betreibern wandte sich Wittinger an die Swiss Helicopter Association (SHA). Gemeinsam entwickelten sie eine zweisprachige Online-Plattform. Seit 2023 ist das Mountain Flying Handbook auf Deutsch und Englisch digital verfügbar.

Aktuell umfasst das Handbuch rund 150 Seiten mit kompaktem Wissen für den Hochgebirgsflug, regelmäßig erweitert um neue Kapitel. Der Preis für den lebenslangen Zugang inklusive künftiger Updates liegt bei 69 Schweizer Franken (rund 83 USD).

(Symbolfoto) Eine EC135 der Bundespolizei in den Bayerischen Alpen. (Foto: Bundespolizei)

Expertenwissen aus der Branche

Obwohl Wittinger federführend für die Inhalte verantwortlich ist, wird jedes Kapitel vor Veröffentlichung von einem Expertenteam geprüft. Zu den Mitwirkenden zählen bekannte Branchenveteranen wie Maurizio Folini, Gerold Biner oder Florian Bäbler.

Fachbeiträge zur menschlichen Physiologie wurden von Ärzten mit Höhenmedizin-Spezialisierung geprüft, Wetterinhalte entstanden in Zusammenarbeit mit MeteoSwiss – der offiziellen Wetterbehörde der Schweiz.

Zielgruppe: Vom Flugschüler bis zum Ausbilder

Das Handbuch richtet sich an alle Erfahrungsstufen – vom Neuling bis zum Einsatzpiloten. Besonders geschätzt wird der praxisorientierte Stil mit vielen grafischen Darstellungen und anschaulicher Terminologie.

„Die Fluglehrer lieben es“, sagt Wittinger. „Viele sagen ihren Schülern: Kauft dieses Buch! Und dann verwenden sie es direkt in der Schulung.“

Da in der Schweiz ein Mountain Rating Pflicht ist, nutzen fast alle Helikopterpiloten im Land dieses Werk. Doch auch international wächst das Interesse – rund die Hälfte der bisherigen Käufer stammt aus dem Ausland.

Eine H145 der Polizei in den Bayerischen Alpen. (Foto: Bundespolizei)

Bildung als Sicherheitsfaktor

Wittingers Motivation ist klar: Piloten für die Gefahren und Besonderheiten des Gebirgsflugs zu sensibilisieren. „Die Berge können dich und deinen Helikopter sehr schnell in eine kritische Lage bringen. Das unterschätzen viele“, betont er. Er ruft internationale Betreiber dazu auf, Feedback zu geben und auch regionale Anpassungen anzuregen, etwa Inhalte speziell für Kanada oder andere Länder mit anspruchsvollem Gelände.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN