Sonntag, September 28, 2025
- Anzeige -spot_img
StartROTOR ZivilNachruf: Pete Riedl – Eine Schlüsselfigur der Robinson Helicopter Company

Nachruf: Pete Riedl – Eine Schlüsselfigur der Robinson Helicopter Company

Die Robinson Helicopter Company (RHC) trauert um Pete Riedl, eine prägende Persönlichkeit in der Firmengeschichte. Riedl, ein erfahrener Ingenieur und geschätztes Mitglied des RHC-Vorstands, verstarb am 28. Januar 2025 im Kreise seiner Familie.

Ein Leben für die Luftfahrt

Fast 40 Jahre lang widmete Riedl sein berufliches Leben der RHC, darunter 20 Jahre als Vizepräsident der Ingenieursabteilung. Seine Beiträge zur Unternehmensentwicklung und zur gesamten Luftfahrtindustrie sind von unschätzbarem Wert. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung aller RHC-Hubschrauber – sowohl vergangener als auch zukünftiger Modelle – und hinterließ seine Handschrift in jedem einzelnen Hubschrauber, den das Unternehmen produziert.

Eine R66 bei einem Rundflug (Foto: Robinson Helicopter)

Visionär der Hubschrauber-Technik

Riedl wurde damals am 3. Februar 1986 von Firmengründer Frank Robinson eingestellt, um die Entwicklung und Erprobung des R44 zu leiten – des meistproduzierten zivilen Hubschraubers weltweit. Nach dessen Erfolg trieb er maßgeblich die Entwicklung des R66, des ersten Turbinenmodells von Robinson, voran.

Unter seiner Leitung wurden komplexe Ingenieurprojekte realisiert und zentrale Konstruktionsmerkmale entwickelt, die das Wachstum und den Erfolg der RHC sicherten. Seine technische Brillanz und sein Streben nach Innovation beeinflussten Generationen von Ingenieuren, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch darüber hinaus.

Robinson R22 mit dem neuen Taildesign. (Foto: Robinson Helicopter Company)

Sicherheit und Zugänglichkeit als Leitprinzipien

David Smith, Präsident und CEO von RHC, würdigte Riedls Arbeit mit den Worten:
„Pete verstand, dass Sicherheit und Einfachheit Hand in Hand gehen – nicht nur im Design, sondern auch in der Art und Weise, wie Menschen mit unseren Hubschraubern interagieren. Dieses Verständnis hat er in unser Team eingebracht, und es ist eine Ehre, sein Erbe weiterzuführen.“

Neben seiner technischen Brillanz prägte Riedl die Branche auch durch sein Engagement für eine breitere Zugänglichkeit der Luftfahrt. „Sein Vermächtnis liegt nicht nur in den Hubschraubern, die er entworfen hat, sondern auch in den Chancen, die er geschaffen hat. Er hat dazu beigetragen, die Flugausbildung für viele Menschen zugänglich zu machen, Karrieren unterstützt und die Zukunft der allgemeinen Luftfahrt mitgestaltet. Sein Einfluss ist unvergänglich“, so Smith.

(Symbolfoto) Eine Robinson R44 (Foto: ROTORBILD)

Ein bleibendes Vermächtnis

Vor seiner teilweisen Pensionierung im Jahr 2024 und seinem Wechsel in den Vorstand sagte Riedl: „Robinson war für mich mehr als nur ein Arbeitsplatz – es war eine Familie, mehr als drei Jahrzehnte lang. Es war eine Freude, Teil des Robinson Teams zu sein und jeden Tag das zu tun, was ich liebe.“

Pete Riedls Einfluss auf die Robinson Helicopter Company und die gesamte Luftfahrtbranche wird noch lange spürbar sein.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN