Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartHerstellerBell FlightAfrika-Spezialisten im Ebola-Einsatz

Afrika-Spezialisten im Ebola-Einsatz

Im Januar 2014 gründete ein Manager-Team um den damaligen Geschäftsfüh- rer Dominik Goldfuss das Helikopter Unternehmen Global Helicopter Service, kurz GHS. Ziel war es, ein Luftfahrtunternehmen zu etablieren, welches in der Lage ist, weltweit kommerzielle Helikopter-Dienstleistungen im Bereich Cargo, Personentransport, medizinische Evakuierungsflüge sowie Onshore- und Offshoreflüge durchzuführen.

Um hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten, verfügt GHS über ein eigenes Team an lizenzierten Technikern, die für die Wartung und Instandsetzung der Helikopter verantwortlich sind. Ausserdem überwachen Mitarbeiter mithilfe von Management-Systemen die Planung und Flugvorbereitung für jede Mission, egal an welchem Ort der Welt.

Von Deutschland nach Westafrika

Eine der ersten Missionen der GHS war die Überführung einer Maschine nach Sierra Leone in Westafrika, um für Ärzte ohne Grenzen mit einer Bell 412EP Personen- und Materialtransporte sowie Patientenüberführungen durchzuführen. Das Luftfahrzeug wurde nicht, wie z.B. beim Militär üblich, mit einer Transportmaschine oder per Schiff nach Afrika überführt, sondern auf einer vorher festgelegten Route geflogen. Die Route führte über Marokko, die West-Sahara, den Senegal und Guinea bis nach Westafrika. Alles in allem betrug die Flugzeit 5 Tage, wobei über 3170 nautische Meilen zurückgelegt wurden. Der Zielort, die zukünftige Basis, befand sich auf dem zivilen Mammy Yoko Helipad in Freetown, der Hauptstadt Sierra Leones, auf dem der Hubschrauber während dieser Zeit stationiert war.

Der Projekt-Manager ist hierbei für die komplette Logistik verantwortlich, was das Buchen der entsprechenden Hotels für die Crews sowie deren Versorgung, die Sicherstellung des Treib- stoffs sowie den Kontakt mit den Kunden vor Ort sicherzustellen, beinhaltet.

Global Helicopter Service Bell 412

Der Umgang mit Ebola

Binnen kürzester Zeit wurden die Ver- antwortlichen des UN World Food Pro- gramm (UNWFP), welche ebenfalls in Sierra Leone tätig waren, auf das deutsche Hubschrauberunternehmen aufmerksam und so kam es, dass GHS ab November 2014 auch für UNWFP im Einsatz war. Da es sich hierbei um Flüge handelte, die unter anderem in Hochri- sikogebiete durchgeführt wurden, galten für die Crews spezielle Sicherheitsvorschriften und Verhaltensregeln, die GHS in entsprechend detaillierten SOP, sogenannten »Standard Operating Procedures«, beschrieben hat.

Als zusätzliches Standbein unterhält GHS noch zwei weitere Helikopter für die
Ölindustrie im Nordsudan, welche für den Onshore- und Logistik-Support eingesetzt werden. Hierbei werden Material und Personal geflogen, wobei GHS die Helikopter sowie Piloten und Mechaniker bereitstellt und überwacht, der Groundsupport je- doch über eine sudanesische Firma abgewickelt wird.

Dieser Artikel ist in voller Länge in der Ausgabe 4/2015 von ROTORBLATT – Deutschlands führendem Helikopter-Magazin zu lesen.
http://www.rotorblatt.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN