Montag, September 29, 2025
- Anzeige -spot_img
StartROTOR Forschung & InnovationAirbus H130: Einführung eines neuen Autopilotsystems

Airbus H130: Einführung eines neuen Autopilotsystems

Der H130-Hubschrauber setzt mit der Einführung eines neuen Autopilotsystems einen wichtigen Meilenstein. Diese technologische Innovation revolutioniert das Flugerlebnis und bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Piloten als auch für Betreiber.

Eine Aufnahme während des Fluges im H130 (Foto: Airbus Helicopters)

Sicherheitssteigerung

Sicherheit stand für Garmin und Airbus Helicopters an erster Stelle bei der Entwicklung dieses neuen Autopiloten. Das System leistet in allen Flugphasen – vom Reiseflug bis hin zu anspruchsvollen Manövern wie Start, Landung und Schwebeflug – wertvolle Unterstützung, die durch seine Drei-Achsen-Stabilisierung ermöglicht wird.

„Dieser innovative Autopilot erweitert die Einsatzmöglichkeiten des H130 und bietet erweiterte Stabilität und präzise Steuerung für sicherere, effizientere und produktivere Missionen“, erklärt Jerome Ronssin, Leiter des Programms für Leichthubschrauber bei Airbus Helicopters.

Zum Schutz der Fluggrenzen integriert das System fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die durch einen progressiven Widerstand am Steuerknüppel verhindern, dass der Hubschrauber definierte Grenzen überschreitet und so gefährliche Manöver vermeidet. Darüber hinaus werden visuelle und akustische Warnungen ausgegeben, wenn vorgegebene Geschwindigkeits- oder Höhenlimits überschritten werden. Ein zusätzlicher LEVEL-Knopf ermöglicht es dem Hubschrauber, bei Desorientierung des Piloten in eine stabile Geradeausflugposition zurückzukehren.

Die Crew von Airbus Helicopters (Foto: Airbus Helicopters)

Experten sind beeindruckt

Piloten, die den Autopiloten getestet haben, betonen dessen nahtlose Integration ins Cockpit. Besonders schätzen sie die verschiedenen verfügbaren Modi und Steuerungsmöglichkeiten.

„Wir haben großes Vertrauen in den neuen Garmin-Autopiloten, der enormes Potenzial zeigt. Die Verfügbarkeit dieses Systems nun auch für die H130, zusätzlich zur H125, verringert die Arbeitsbelastung, erhöht die Stabilität des Hubschraubers und bringt erhebliche Sicherheitsvorteile. So können wir die Steuerung loslassen, um während des Flugs Dokumente oder unser iPad zu überprüfen. Der Autopilot ist besonders beruhigend in Fällen von räumlicher Desorientierung oder bei unbeabsichtigtem Eintritt in instrumentenmeteorologische Bedingungen (IMC) und ermöglicht eine sichere Umkehr. Das verbessert die Flugsicherheit sowohl bei Tag als auch bei Nacht erheblich“, erklärt Marc Prunel, Testpilot bei Airbus Helicopters, der die H130 mit dem neuen Garmin-Autopiloten geflogen ist.

Der H130 Hubschrauber von Airbus Helicopters (Foto: Airbus Helicopters)

Vielseitigkeit und Effizienz

Der H130-Dreiachs-Autopilot ist ab sofort als Option bestellbar und wurde entwickelt, um ein breites Einsatzspektrum abzudecken und die Präzision sowie Effizienz bei Flugmanövern zu steigern. Dieser Autopilot stellt eine wertvolle Unterstützung für viele der täglichen Missionen des H130 dar – von Rettungseinsätzen im medizinischen Bereich bis hin zu privaten und geschäftlichen Transportflügen. Während Testflüge bereits in vollem Gange sind, ist die Zertifizierung für die erste Jahreshälfte 2025 geplant, und die ersten Auslieferungen sollen noch vor Ende nächsten Jahres erfolgen.

Der H130 Hubschrauber von Airbus Helicopters (Foto: Airbus Helicopters)
ÄHNLICHE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -spot_img

MEISTGELESEN